ACTRIS: Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure

ACTRIS – kurz für „Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure” ist eine der „Landmark Research Infrastructures” des „European Strategic Forum on Research Infrastructures” (ESFRI). Der Aufbau der pan-europäischen Infrastruktur wird in Deutschland durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Innerhalb von ACTRIS betreiben wir Stationen zur Messung kurzlebiger, atmosphärischer Spurenstoffe und Partikel in Europa, um wissenschaftliche Fragestellungen zu Klimawandel und die Luftqualität zu beantworten. Die qualitätsgesicherten werden der Öffentlichkeit über ein offenes Datenportal zugänglich gemacht. Ergänzt werden die kontinuierlichen Messungen an den Messstationen durch Prozessstudien in Simulationskammern.

In Jülich befindet sich die Station zur Wolkenbeobachtung JOYCE, die wir zusammen mit Forschenden der Universität zu Köln betreiben. Am Forschungszentrum Jülich werden Prozessstudien zur Luftqualität in den Atmosphärensimulationskammern SAPHIR durchgeführt und am Kalibrierzentrum CiGAS die Messungen von flüchtigen, organischen Stoffen und Stickoxiden qualitätsgesichert.

placeholder

Wissenschaftliche Services

ACTRIS stellt qualitätsgesicherte Daten zur Verfügung, die frei von Forschenden und Umweltbehörden genutzt werden können. Zusätzlich können die Messstationen, mobile Messplattformen und Simulationskammern genutzt werden, um bestimmte wissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen oder neue Messtechniken zu entwickeln oder zu validieren. Die ACTRIS Kalibrierzentren stellen die Datenqualität sicher und entwickeln neue Messmethoden in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

placeholder

Wissenschaftliche Gebiete

Die ACTRIS Facilities messen atmosphärische Konzentrationen kurzlebiger Spurengase, Eigenschaften von Wolken und Aerosolen und untersuchen atmosphärische Prozesse. Sie tragen damit zu einem besseren Verständnis bei, wie diese das Klima und Luftqualität beeinflussen. Die Daten werden genutzt, um Chemie-Transport-Modelle, sowie Wettervorhersagen und Klimamodelle zu verbessern und neue Messtechniken und Satellitenmessungen zu validieren.

placeholder

Facilities / Geräte / Methoden

ACTRIS umfasst mehr als 100 Messstationen, Simulationskammern und mobile Messplattformen in 22 europäischen Ländern. In Jülich befindet sich die Wolkenbeobachtungsstation JOYCE, die Simulationskammern SAPHIR und das Kalibrierzentrum CiGAS. Eine Vielzahl von Messinstrumenten für die Fernerkundung oder die in-situ Messung von Gasphasenspezies, Partikeleigenschaften und Wolkeneigenschaften werden genutzt.

ACTRIS ist als European Research Infrastructure Consortium (ERIC) organisiert, das ihren Hauptsitz in Helsinki, Finnland, hat. 22 Länder mit 144 Forschungsinstituten sind bisher dem Konsortium beigetreten. Das ACTRIS Datenzentrum umfasst mehr als 135 verschiedene Messgrößen, deren Zeitauflösung von Sekunden bis eine Woche reicht. Einige Daten werden in Near-Real-Time innerhalb weniger Stunden nach der Messung zur Verfügung gestellt. Deutschland ist einer der größten Partner in dem Konsortium mit Beteiligung an 12 Kalibrierzentren, 15 Messtationen, 5 mobilen Messplattformen und 5 Simulationskammern.

Informationen zur Finanzierung/Förderung der RI: ACTRIS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Umsetzung und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für den Betrieb finanziert.

ACTRIS

Infrastruktur

Zugehörige Projekte

Kontakt

Prof. Dr. Hendrik Fuchs

Deputy Director of ICE-3

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
Gebäude 05.2 /
Raum 3022
+49 2461/61-6741
E-Mail

Dr. Anna Novelli

Senior Scientist Head of group "Photochemistry and Radicals"

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
Gebäude 05.2 /
Raum 2032
+49 2461/61-6775
E-Mail

Dr. Ralf Tillmann

Senior Scientist Head of group "Organic Trace Gases"

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
Gebäude 05.2 /
Raum 3024
+49 2461/61-6963
E-Mail

Dr. Robert Wegener

Senior Scientist Head of group "Energy Related Emissions"

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
Gebäude 05.2 /
Raum 3053
+49 2461/61-6914
E-Mail

Dr. Max Gerrit Adam

Senior Scientist

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
Gebäude 05.2 /
Raum 3051
+49 2461/61-6732
E-Mail
  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Troposphäre (ICE-3)
E-Mail

Referenzpublikationen

Laj, P., and Coauthors, 2024: Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure (ACTRIS): The European Research Infrastructure Supporting Atmospheric Science. Bull. Amer. Meteor. Soc., 105, E1098–E1136, https://doi.org/10.1175/BAMS-D-23-0064.1

Letzte Änderung: 17.04.2025