Heterogene Reaktionen

Über

Die Gruppe “Heterogene Reaktionen” untersucht die chemische Bildung von oxidierten, organischen Vorläufern, die für die Partikelbildung in der Atmosphäre von Bedeutung sind, sowie die Kopplung zwischen Partikelbildung und atmosphärischer Radikalchemie. Die zentrale Methode ist die Chemische Ionisations Massenspektrometrie. Diese Studien werden hauptsächlich in unserer Simulationskammer SAPHIR, sowie in unseren neuen kontinuierlich gerührten Flussreaktor SAPHIR* (SAPHIR-STAR, Stirred Atmospheric flow Reactor) durchgeführt.

Forschungsthemen

Wegen der Bedeutung für das Klima untersuchen wir den Effekt der Aerosolchemie auf die Wolkentöpfchenaktivierung. Dafür haben wir am Meteorologischen Turm im FZJ die Aerosolsammlung in drei Höhen eingerichtet (120m, 50m, 10m). In Zusammenarbeit mit der Abteilung „Globale Beobachtungen“, sowie den Gruppen „Aerosolchemie", „Stabile Isotope in Aerosolen“ und „Modellierung“ messen wir Wolkenkeimeigenschaften, optische Aerosoleigenschaften, sowie Aerosolgrößenverteilung und Aerosolzusammensetzung.

Kontakt

Dr. Sören Zorn

ICE-3

Gebäude 05.2 / Raum 2028

+49 2461/61-3239

E-Mail

MITARBEITENDE
MELDUNGEN
PROJEKTE UND KOOPERATIONEN
MESSTECHNIKEN
PUBLIKATIONEN

Banner Foto: © Forschungszentrum Jülich / S. Zorn

Letzte Änderung: 18.03.2025