Stabile Isotope in Aerosolen
Über
Unsere Forschung konzentriert sich auf innovative Anwendungen stabiler Kohlenstoffisotope in atmosphärischen Untersuchungen mit dem Ziel, Quellen und Abbau von Schadstoffen besser zu charakterisieren. Basierend auf der Tatsache, dass C13 zusätzliche Informationen liefert, ist es möglich, den Beitrag der Quellenstärke vom chemischen Abbau einer organischen Verbindung in der Atmosphäre auseinanderzuhalten, was mit C12 Konzentrationsmessungen allein nicht möglich wäre. Dazu verwenden wir zwei Messsysteme für verbindungsspezifische Messungen von Isotopenverhältnissen in Gas- und Partikelphasenproben, die die zweidimensionale Gaschromatographie (2DGC) mit der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) kombinieren.
Forschungsthemen
- Isotopenexperimente zur Bestimmung des kinetischen Isotopeneffekts (KIE) von atmosphärisch relevanten Reaktionen für Studien zur chemischen Alterung der organischen Verbindungen;
- Laborstudien zur Untersuchung von Mechanismen der Bildung und Entwicklung sekundärer organischer Aerosole (SOA);
- verbindungsspezifische Isotopenmessungen chemischer Tracer in Quellen- und Feldproben für 'forensische' Studien zur Umweltverschmutzung;
- Isotopenmodellierungsstudien, bei denen Simulationsergebnisse mit beobachteten Konzentrationen und Isotopenverhältnissen eines bestimmten Tracers kombiniert werden, um den Beitrag lokaler vs. entfernter (Biomasseverbrennung), biogener vs. anthropogener (flüchtige chemische Produkte, VCP) Emissionen einzuschätzen und das Ausmaß der oxidativen Alterung atmosphärischer organischer Verbindungen zu quantifizieren.
MITARBEITENDE
WICHTIGE PUBLIKATIONEN
Letzte Änderung: 20.03.2025