Transregio 32

Global Environmental Monitoring using Satellite and in-situ data

Boden, Vegetation und die angrenzende bodennahe Atmosphäre stellen im System Erde Schlüsselbereiche dar, in denen nahezu alle menschlichen Aktivitäten stattfinden. Diese Bereiche sind durch äußerst komplexe innere Strukturen und Prozesse gekennzeichnet, die auf den unterschiedlichsten Raum- und Zeitskalen miteinander agieren. Dabei werden kontinuierlich große Mengen Wasser, Kohlendioxid und Energie ausgetauscht.

Um die Interaktionen der verschiedenen Bereiche näher zu untersuchen, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft der Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB/TR32) unter dem Titel "Pattern in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling, and Data Assimilation" gefördert.

Transregio 32

Innerhalb dieses Großprojektes untersucht das IEK-8 zusammen mit dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität Köln den Teilbereich D2 "Experimental study of spatio-temporal structures in atmosphere-land surface energy, water and CO2 exchange".

Unsere Aufgabe in Jülich ist es in Kooperation mit der Schweizer Firma MetAir mit Hilfe eines Motorseglers die raumzeitlichen Muster, Strukturen und Prozesse von CO2 und H2O sowie Spurenstoffen wie CO, Stickoxiden und Aerosolen zu erfassen und zu interpretieren. Wir erhoffen uns damit belastbare Aussagen zur Langzeit-Bilanz des regionalen Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs im Rahmen der Klimaproblematik.

Das Projekt hat am 1. Januar 2007 begonnen. Eine erste Messkampagne unter dem Namen COCA-IV fand vom 19. bis 29. August 2007 über der Jülicher Börde statt. Die Daten werden zur Zeit ausgewertet.

Letzte Änderung: 24.03.2025