Messplattformen

Messplattformen

Zeppelin NT

Unsere Gruppe führt Luftqualitätsbeobachtungen an Bord von kommerziellen und gezielten Zeppelin-Flügen in Deutschland durch und verwendet dabei die von der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & CO. KG (ZLT) in Friedrichshafen, Deutschland, im Jahr 1997 entwickelt wurde (Tillmann et al., 2022). Der Zeppelin NT ist ein wirtschaftliches Luftschiff, das eine einzigartige Kombination von Fähigkeiten bietet, die bei anderen luftgestützten Plattformen nicht vorhanden sind, darunter eine hohe wissenschaftliche Nutzlast, eine hohe Manövrierfähigkeit in alle Richtungen aufgrund eines vektoriellen Schubantriebssystems, Fluggeschwindigkeiten von 0-115 km/h, eine horizontale Reichweite von bis zu mehr als 600 km, eine Betriebshöhe von 20-1500 m und eine maximale Flugdauer von 15 h. Wir fliegen den Zeppelin über verschiedenen Städten, darunter Köln, Mönchengladbach, Düsseldorf, Aachen, Jülich, Frankfurt, aber auch über Industriegebieten und Autobahnen. Unser Zeppelin NT wurde bereits im Rahmen des PEGASOS-Projekts als voll instrumentierte Flugplattform zur Atmosphärenforschung eingesetzt. Derzeit setzen wir den Zeppelin für gezielte wissenschaftliche Missionen ein, führen aber auch Messungen während kommerzieller Passagierflüge durch. In der Kabine des Zeppelins befinden sich derzeit zwei Hauptinstrumente: das MIRO-Instrument (Link) und die Hatchbox mit diversen Low-Cost-Sensoren. Derzeit erweitern wir die Instrumentierung um den VOCUS, um Hunderte von Gas- und Partikelkomponenten zu messen. Wenn Sie mehr über den Zeppelin erfahren möchten, klicken Sie hier.

Measurement platforms
Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach

Messplattformen

Messungen mit Drohnen

Um meteorologische und chemische Prozesse während der Feldstudien zu unterscheiden, setzt unsere Forschungsgruppe Seriendrohnen ein, die mit kleinen, leichten Sensoren ausgestattet sind. Diese räumlich aufgelösten Messungen physikalischer und chemischer Parameter in der unteren Troposphäre werden die Charakterisierung der planetarischen Grenzschicht, z. B. der PBL-Höhe, unterstützen, die die bodengestützten Konzentrationsmessungen erheblich beeinflusst.

Drones measurement platform
Lutz Bretschneider

Messplattformen

Mobiler TRacker der Luftqualität (Mobi-TRAQ)

Das MobiTRAQ ist ein mobiles Labor, das wir mit Instrumenten ausstatten, um Messungen an Emissions-Hotspots durchzuführen, die von bestimmten biogenen und anthropogenen Quellen dominiert werden. Dies umfasst sowohl kurzfristige Messungen als auch längerfristige Beobachtungen im Zeitrahmen von 1-2 Monaten.

Zu den laufenden und zukünftigen Projekten gehören Messungen an Autobahnen und in Städten in ganz Deutschland sowie Messungen an abgelegenen Standorten zur Ergänzung verschiedener ACTRiS-Messstationen.

Letzte Änderung: 25.02.2025