Strom vom Acker

Innovation – Photovoltaik

Oben Solarmodule, unten Pflanzen: Agri- Photovoltaik, kurz Agri-PV, steht für eine besondere Doppelnutzung landwirtschalicher Flächen. Das Forschungszentrum Jülich testet das Verfahren mit zwei Demonstrationsanlagen im Rheinischen Revier.

Juni 2024



Herr Meier-Grüll, wie funktioniert’s?

Meier-Grüll: Geforscht wird an drei unterschiedlichen Agri-PV-Sytemen. Bei der ersten Variante stehen die Solarmodule fest und in senkrechter Ausrichtung auf einem Ständerwerk. Sie sind in Reihen angeordnet, zwischen denen Platz für Erntemaschinen bleibt. Die zweite Variante nutzt ein Tracking-System.

Das Besondere: Die Module folgen dem Stand der Sonne. Das dritte Verfahren verwendet sogenannte aufgeständerte Anlagen: Die PV-Module sind auf einer pergola-ähnlichen Konstruktion angebracht, unter der die Pflanzen wachsen. Für den Anbau unter einer solchen Konstruktion eignen sich Arten, die Schatten mögen oder regenempfindlich sind.

»Durch die gemeinsame Nutzung entsteht eine Win-win-Situation.«

Dr. Matthias Meier-Grüll
Institut für Bio- und Geowissenschaften

Was bringt es?

Meier-Grüll: Die gemeinsame Nutzung schafft eine Win-win-Situation: Weil so mehr Flächen für die Solarstromerzeugung erschlossen werden, könnte Agri-PV einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Gleichzeitig bleiben die landwirtschaftlichen Erträge erhalten oder werden womöglich sogar gesteigert. Denn ein geeignetes Solardach kann Pflanzen Schutz bieten. Außerdem sinkt der Wasserverbrauch: Dank der Beschattung verdunstet weniger, die Pflanzen können das Wasser besser halten.

Interview mit Prof. Ulrich Schurr über die Zukunft der Landwirtschaft

Welche Hürden gibt es?

Meier-Grüll: Die Weichen für eine breite Nutzung der Technologie sind gestellt. Die Bundesregierung hat das Potenzial erkannt und 2023 mit einer Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) günstigere Rahmenbedingungen geschaffen – zum Beispiel durch finanzielle Förderungen. Trotzdem gibt es noch viele Hindernisse, darunter die komplizierten Baugenehmigungsverfahren. Um einen schnellen Ausbau möglich zu machen, muss da noch mehr passieren.

Agri-PV: Forschung mit Win-Win Situation

Prozent der deutschen Agrarflächen mit hoch aufgeständerter Agri-PV ausgerüstet reichen aus, um bilanziell den künftigen Strombedarf In Deutschland zu decken.

Quelle: Fraunhofer ISE

Bildnachweis: Ralf-Uwe Limbach/ Sasche Kreklau/ Forschungszentrum Jülich
Redaktion und Grafik: SeitenPlan

Pandas im Stadion

Tiefer Blicken: Die aktuelle Ausgabe


Wenn aus guten Ideen aus dem Labor Anwendungen mit konkretem Nutzen werden, definieren unsere Wissenschaftler:innen die Grenzen des Möglichen neu.

Im Endeavours-Magazin zeigen wir Ihnen, wie. Für eine Welt, wie sie sein kann, wenn Jülicher Innovationen den Weg in die Praxis finden: grün, smart und sicher.

» Ausgabe herunterladen (PDF)




Letzte Änderung: 25.06.2024