JUNIQ

Auf dem Weg zu neuen Dimensionen der Datenverarbeitung: Öffentliche Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing

Zitatbild.jpg

JUNIQ bietet seit 2022 als weltweite erste Quantencomputing-Infrastruktur Nutzenden aus Wissenschaft und Wirtschaft Zugang zu verschiedenen Quantenrechnern.  Die Integration dieser Quantenrechner in die modulare Supercomputing-Infrastruktur des Jülich Supercomputing Centre eröffnet einzigartige Möglichkeiten, um Lösungen für komplexe Aufgaben durch eine effiziente Kombination von Quantencomputing, Künstlicher Intelligenz und klassischem Computing zu finden. Diese Kombination positioniert Jülich als führendes Innovationszentrum für Quantencomputing in Europa.

Prof. Dr. Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich

Das ist JUNIQ

JUNIQ – die „JUelicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing“ – ist unser Schlüssel zu den Rechenleistungen von morgen. Mit Zugang zu einer Vielzahl von Quantensystemen in unterschiedlichen Entwicklungsstufen bietet JUNIQ sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft eine einzigartige Plattform. Von hochmodernen kommerziellen Systemen wie dem D-Wave-Quantenannealer bis hin zu kontinuierlich optimierten, experimentellen Quantencomputern eröffnet JUNIQ vielfältige Möglichkeiten für Forschung und Innovation.

 Gebäude der JUelicher Quantencomputer-Infrastruktur JUNIQ
Das Gebäude der „JUelicher Nutzer-Infrastruktur für Quantencomputing" JUNIQ.
Forschungszentrum Jülich

Doch JUNIQ ist mehr als nur Zugang zu Quantenmaschinen: Forscher:innen profitieren von umfassender Unterstützung bei der Entwicklung von Algorithmen und Anwendungen fürs Quantencomputing. Eingebettet in die Future IT-Systems-Strategie des Forschungszentrums Jülich und eng verknüpft mit den leistungsstarken Jülicher Supercomputern, verbindet JUNIQ die Vorteile von Quantencomputing und klassischer Hochleistungsrechenleistung. Durch hybride Ansätze und die Integration von künstlicher Intelligenz können selbst komplexeste Fragestellungen auf völlig neue Weise adressiert werden – ein entscheidender Schritt in Richtung bahnbrechender wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Lösungen. Die Landesregierung NRW und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben den Aufbau von JUNIQ mit einer Förderung in Höhe von je fünf Millionen Euro unterstützt.

­

So wird Juniq genutzt: Anwendungsbeispiele

Die Entstehung des Universums nach dem Urknall

Jaka Vodeb (JSC) schaut sich mit dem Quantenannealer die Quantenprozesse an, die kurz nach dem Urknall abliefen.

Neue Lösungswege für das Protein-Puzzle

Sandipan Mohanty nutzte den D-Wave annealing Quantencomputer, um die Faltung von Gitterproteinen zu untersuchen. Ein Ziel ist beispielsweise, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson besser zu verstehen.

Welche Crew, welches Flugzeug, welche Strecke?

Das Tail Assignment-Problem, bei dem Flugzeuge und Crew Flügen zugewiesen werden, ist eine der großen Herausforderungen, die von Fluggesellschaften regelmäßig bewältigt werden müssen. JSC-Forscher untersuchen Quantenalgorithmen zur Lösung vereinfachter Zuordnungsprobleme.

Teaser Michielsen.png

JUNIQ bietet die einzigartige Möglichkeit, verschiedene Quantencomputersysteme und Konzepte auf einer Plattform miteinander zu vergleichen.

Prof. Kristel Michielsen, Leiterin Forschungsgruppe Quanteninformationsverarbeitung und JUNIQ am Jülich Supercomputing Centre, Projektkoordinatorin HPCQS und EPIQ

­ ­

Die Infrastruktur: Das bietet JUNIQ

Emulatoren

Emulatoren sind Programme, die auf Supercomputern laufen und Quantencomputer nachahmen. So lassen sich zum Beispiel schon heute Algorithmen testen, die künftig auf Quantencomputern laufen sollen. 

JUQCS – Jülich Universal Quantum Computer Simulator
Eviden Qaptiva 800

Bereitstellung: seit Januar 2022 

Standort: Jülich 

Qubit-Zahl: 43 (simuliert auf dem Jülicher Superrechner JUWELS) 

Besonderheit: JUQCS läuft sowohl auf Laptops als auch auf Supercomputern. Aber nur mit Supercomputern können mehr als 32 Qubits simuliert werden. JUQCS hält hier den Rekord mit 48 Qubits, simuliert auf K (Japan) und Sunway TaihuLight (China). 

Bereitstellung: seit Januar 2022 

Standort: Jülich 

Qubit-Zahl: 41

Besonderheit: Der Emulator läuft auf einer speziellen Hardware-Infrastruktur – etwa in der Größe eines einfachen Business-Servers – mit großer Speicherkapazität.

Quantenannealer

Ein Quantenannealer ist ein analoger Quantencomputer und nutzt wie andere Quantencomputer die Quantenmechanik, um Berechnungen durchzuführen. Analog bedeutet, dass kontinuierliche Änderungen am Qubitsystem vorgenommen werden, ähnlich wie bei einer Lampe mit Dimmer, die mehr Helligkeitsstufen als ein (1) und aus (0) hat. Quantenannealer sind jedoch nicht universell programmierbar, sondern Spezialisten für das Optimieren von Aufgaben und Prozessen, zum Beispiel um Lieferketten zu vereinfachen oder Verkehrsflüsse zu steuern. 

D-Wave Advantage System JUPSI

Bereitstellung: seit Januar 2022 

Art: kommerzielles System / First Production System 

Standort: Jülich 

Qubit-Typ: supraleitende Qubits 

Qubit-Zahl: max. 5.760 

Besonderheit: Erster Quantenrechner in Europa mit über 5.000 Qubits. Der Annealer soll mit JUPITER, dem ersten europäischen Exascale-Rechner verbunden werden, um die Fähigkeiten beider Systeme zu kombinieren.

Quantensimulator

Ein Quantensimulator ist eine Art abgespeckter Quantencomputer – also auch ein Quantensystem, aber weniger flexibel und nur für bestimmte Probleme geeignet, etwa wenn viele Teilchen miteinander wechselwirken. Im Grunde geht es darum, mit einem bekannten, kontrollierbaren Quantensystem ein anderes, meist komplexeres Quantensystem zu simulieren.

PASQAL QUANTENSIMULATOR JADE

Bereitstellung: voraussichtlich ab Sommer 2025

Art: kommerzielles System

Standort: Jülich 

Qubit-Typ: Neutral-Atome 

Qubit-Zahl: 100+ 

Besonderheit: Der Jülicher Quantensimulator und ein weiteres baugleiches Gerät am französischen Supercomputerzentrum TGCC/CEA sollen im EuroHPC-Projekt „High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid“ (HPCQS) eng mit zwei europäischen Supercomputern – darunter Jülichs Superrechner JURECA DC – verbunden werden. Dieses Hybridsystem soll es ermöglichen, die Leistung von Quantencomputern für die ersten praktischen Hybridanwendungen, wie die Entwicklung von Medikamenten, zu nutzen. 

Digitale Quantencomputer

Digitale Quantencomputer sind sozusagen die Königsklasse und sollen in Zukunft komplexe Aufgaben lösen, an denen heutige Supercomputer scheitern. Fachleute sprechen von „universell programmierbaren oder gatter-basierten Quantencomputern“ – also von Quantencomputern, die sich für ein breiteres Spektrum an Problemen einsetzen lassen als Quantenannealer oder Quantensimulatoren und somit prinzipiell für jede Berechnung genutzt werden können. 

Kommerzielle Systeme

IQM Spark
ELECTRON QUANTENCOMPUTER JION
ARQUE

Bereitstellung: ab 2025

Art: kommerzielles System 

Standort: Jülich 

Qubit-Typ: supraleitende Qubits 

QuBit-Zahl: 5  

Besonderheit: Das System ist der erste gatterbasierte Quantencomputer, der in Jülich in den wissenschaftlichen Anwendungsbetrieb gehen wird. IQM Spark wird mit den Supercomputer JURECA DC des JSC verbunden. Forschende können so untersuchen, wie sich Berechnungen auf klassischen Superrechnern mit Hilfe von Quantencomputern beschleunigen lassen. IQM Spark wurde speziell für grundlegende Experimente und den Einsatz in der Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt. 

Bereitstellung: voraussichtlich ab Sommer 2025

Art: kommerzielles Pilotsystem

Standort: Jülich 

Qubit-Typ: Ionenfallen-Qubits 

Qubit-Zahl: zunächst 30, später Ausbau auf 60 

Besonderheit: Ein Quanten-Supercomputer made in Nordrhein-Westfalen. In dem vom NRW MKW geförderten Projekt EPIQ soll er in das JURECA DC Systems des JSC integriert werden und ab 2025 in JUNIQ im hybriden Modus eingesetzt werden.  

Bereitstellung: voraussichtlich ab Sommer 2026

Art: kommerzielles Pilotsystem

Standort: Jülich 

Qubit-Typ: Halbleiter-Qubits

Qubit-Zahl: 5

Besonderheit: Ein Quantencomputer made in Nordrhein-Westfalen. Er soll in das JURECA DC Systems des JSC integriert werden und ab 2026 in JUNIQ im hybriden Modus eingesetzt werden.

Experimentelle Systeme

QSOLID
OPENSUPERQPLUS
CQC

Bereitstellung: in Entwicklung

Art: experimentelles Quantensystem 

Standort: Jülich 

Qubit-Typ: supraleitende Qubits 

Qubit-Zahl: Derzeit 10, geplant 30

Besonderheit: In dem vom BMBF geförderten Projekt QSolid werden seit Anfang 2022 Quantendemonstratoren entwickelt, deren Qubits eine geringe Fehlerquote aufweisen sollen. Bis 2027 sollen 30 Qubits erreicht werden. 

Bereitstellung: in Entwicklung

Art: experimentelles Quantensystem 

Standort: Jülich

Qubit-Typ: supraleitende Qubits 

Qubit-Zahl:  1000 bis Projektende 

Besonderheit: Das Projekt OpenSuperQPlus ist Teil der 2018 gestarteten EU-Forschungsinitiative „Quantum-Flagship“. Ziel der 28 Partner aus 10 Ländern ist der Bau eines europäischen Quantencomputers mit 1000 Qubits. 

Bereitstellung: in Entwicklung

Art: experimentelles Quantensystem 

Standort: Jülich

Qubit-Typ: supraleitende Qubits 

Qubit-Zahl:  5

Besonderheit: Ein Quantencomputer, gebaut am JSC mit Komponenten aus dem Regal(Bluefors Cryostat, 5-qubit Soprano QPU from QuantWare, quantum control system from Quantum Machines (QM)) durch ein Konsortium bestehend aus FZJ, ParTec, QM, Goethe Universität Frankfurt, das Software für die Integration des Quantencomputers in die HPC-Infrastruktur des JSC entwickelt hat.

Zitat Lippert.jpeg

Wir sind führend in der Entwicklung modularer Integrationstechnologien, die für die Kopplung zukünftiger Quantencomputer benötigt werden, und wir entwickeln hybride Quanten-HPC-Algorithmen.

Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Leiter des Jülich Supercomputing Centre

­

JUNIQ in Zahlen

placeholder

5000

Mit mehr als 5.000 Qubits ist der D-WaveTM Annealing Quantencomputer am JSC in Jülich der weltweit größte und Europas erster Annealing Quantencomputer.

placeholder

-273,15

Fast minus 273,15 Grad Celsius, also nahe dem absoluten Nullpunkt, ist die Temperatur im Kryostat eines Quantencomputers.

placeholder

5

Mit dem „IQM Spark“ hat das JSC ein 5-Qubit-Quantensystem erworben, mit dem Forschende untersuchen können, wie sich Berechnungen auf klassischen Superrechnern mit Hilfe von Quantencomputern beschleunigen lassen.

­

Wer kann JUNIQ nutzen?

Über die Jülicher NutzerInfrastruktur für Quantencomputing bekommen Wissenschaft und Industrie Zugang zu modernsten Quantencomputern. Informationen zu aktuellen Ausschreibungen, der Einrichtung von Forschungsanträgen und dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden sich auf den JUNIQ-Seiten des Jülich Supercomputing Centre.

Bilder: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach, Sascha Kreklau, Jenö Gellinek, Professor Zlatko Papic (Image created using Povray)

Letzte Änderung: 15.04.2025