Einstiegsmöglichkeiten für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende
Praktika
Das Forschungszentrum bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums einen Blick in die Berufs- und Arbeitswelt im Umfeld der Forschung zu werfen und dabei formale Erfordernisse im Rahmen der Schulausbildung oder eines Studiums zu erfüllen. Praktika können in allen Bereichen des Forschungszentrums absolviert werden: in den Wissenschaftlichen Instituten, im technischen Bereich und in administrativen Infrastruktur. Die Vergütung von Praktika hängt von Art, Dauer, Umfang und dem jeweiligen Praktikumsvorhaben ab. Grundsätzlich nicht vergütet werden Praktika von einer Dauer von weniger als vier Wochen.
Praktika in Jülich – welche gibt es für wen? Schülerpraktika für Schüler der allgemeinbildenden Schulen, Orientierung zum Studium für Abiturienten, Grund- und Fachpraktikum, Praxissemester für Studenten der Naturwissenschaften und Teilnehmer an Umschulungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen.
Zentrale Berufsausbildung des Forschungszentrums (P-Z): Praktika …
Ausbildung
Das Forschungszentrum bildet derzeit in 26 naturwissenschaftlichen, kaufmännischen, technischen und einigen anderen Berufen aus. Die Ausbildung dauert je nach Berufsbild zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Berufsschulstandorte sind in Jülich, Stolberg, Aachen und Düren. Neben den vorgegebenen Ausbildungsinhalten vermittelt das Forschungszentrum für den jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnittene fachspezifische Zusatzkenntnisse und Fertigkeiten. Ebenso zum Jülicher Lehrplan gehört die Vermittlung fachübergreifender Kenntnisse, etwa im Bereich des Qualitätsmanagements. Um Auszubildenden einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen, bietet das Forschungszentrum ferner erfolgreichen Prüflingen – je nach Prüfungsergebnissen – eine Weiterbeschäftigung für ein Vierteljahr oder für ein halbes Jahr an. So können sie sich gezielt auf dem Arbeitsmarkt orientieren und bewerben – auch auf Stellen im Forschungszentrum. Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen, Voraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Ablauf der Ausbildungen erteilt die Zentrale Berufsausbildung des Forschungszentrums.
Aktuelle Ausbildungsplätze (Zentrale Berufsausbildung): Ausbildung …
Duales Studium
Gemeinsam mit benachbarten Hochschulen bietet das Forschungszentrum duale Studiengänge im naturwissenschaftlichen, im kaufmännischen sowie im technischen Bereich an. Das duale Studium verbindet eine fundierte Ausbildung in Jülich, wie beispielsweise zum Mathematisch-technischen Software-Entwickler (MATSE) mit einem Bachelor-Studium an der Fachhochschule, wie zum "Bachelor of Science in Scientific Programming". Es werden sechs duale Studiengänge angeboten. Dauer und Ablauf variieren je nach Studiengang.
Weitere Informationen zu den Studiengängen (Zentrale Berufsausbildung): Duales Studium …
Alles rund um den Einstieg in Jülich
Weitere Informationen zu Praktika, Dualen Studiengängen und den Ausbildungsberufen, sowie Voraussetzungen, Bewerbungsverfahren und Ablauf der Ausbildungen erteilt die Zentrale Berufsausbildung des Forschungszentrums finden Sie hier:
Ausbildungsberufe (Zentrale Berufsausbildung)
Ansprechpartner (Zentrale Berufsausbildung)
Bewerbungsverfahren (Zentrale Berufsausbildung)
Das Schülerlabor JuLab
Das Schülerlabor JuLab des Forschungszentrums Jülich liegt mitten auf dem Forschungscampus. Hier vermittelt das JuLab-Team in professioneller Laborumgebung Begeisterung und Kompetenz rund um MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Jährlich beschäftigen sich im JuLab über 4.500 Schüler:innen aller Regelschulen sowie Studierende und Lehrende mit der praktischen Seite von Naturwissenschaften und Technik. Die Angebote des JuLabs orientieren sich an den aktuellen Jülicher Forschungsbereichen: Energie, Information und nachhaltige Bioökonomie.
Angebote des Schülerlabors JuLab
Experimentiertage: Für Schulklassen von Jahrgangsstufe 4 bis 13 zu verschiedenen Themen aus dem MINT-Bereich
Ferienangebote: (z.B. Laborpraktika, Berufsfindungspraktika und JuGirls- MINT für Mädchen) für besonders interessierte Jugendliche
Fortbildungen und Experimentierkoffer: Für Erzieher:innen und Lehrer:innen
Experimentierkoffer: für Kita, OGS und Schulen zu verschiedenen Themen
Familienexperimentiertage: Für Kinder und (Groß-)Eltern
Haus der kleinen Forscher: Schulungen, Koordinierung, Zertifizierung
Helmholtz-Schülerkongress, Projektkurse, Online-Veranstaltungen