Mit afrikanischen Partnern sind Jülicher Wissenschaftler:innen in einer großen Bandbreite von Projekten verbunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Kooperationen zur Energie- und Klimaforschung. So soll mit dem Projekt „H2Atlas Afrika“, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, eine Wasserstoffwirtschaft vor Ort etabliert werden. Unmittelbares Ziel ist es, die regionale Entwicklung voranzutreiben. Langfristig gesehen, sollen afrikanische Länder in die Lage versetzt werden, sich als Exporteure von Wasserstoff in die internationalen Energiemärkte einzubringen.
Um die Wasserstoffinfrastruktur in den Ländern Afrikas betreiben zu können, investiert das Forschungszentrum Jülich gemeinsam mit der RWTH Aachen und WASCAL, dem Partner vor Ort, in die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler:innen. Im "International Master’s Programme in Energy and Green Hydrogen" erhalten die jungen Menschen eine fundierte Ausbildung auf höchstem Standard.
Weitere Projekte in den Ländern Afrikas fokussieren beispielsweise auf die Optimierung der Nahrungssicherheit, verbunden mit der Gewinnung grünen Stroms, aber auch mit der Wiederverwertung von Ressourcen.
Kooperationen & Projekte (Auswahl)
Das H2 ATLAS-AFRICA Projekt ist der Beginn einer Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und afrikanischen Partnern in der Subsahara Region, um die Potenziale der grünen Wasserstoffproduktion zu erforschen. Zur Projekt-Website
Der Startschuss für das International Master's Programme in Energy and Green Hydrogen (IMP-EGH) fiel im Oktober 2021. Auf der Grundlage internationaler Standards und Best Practices werden afrikanische Studierende in sechs verschiedenen Tracks ausgebildet und spezialisiert. Mehr erfahren
Partner (Auswahl)
Das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziertes, forschungsorientiertes und kapazitätsbildendes Klimaservicezentrum.
Das Southern African Science Service Center for Climate Chance and Adaptive Land Management (SASSCAL) ist eine gemeinsame Initiative der Länder Angola, Botswana, Namibia, Südafrika, Sambia und Deutschland mit dem Ziel, auf die Herausforderung des globalen Wandels zu reagieren.
Ansprechperson
Dr. Solomon Nwabueze Agbo
Teamleiter Afrika (UE-B)
- Unternehmensentwicklung (UE)
Raum 4004





















