Das Forschungszentrum Jülich ist an vielfältigen europäischen Projekten beteiligt. Nicht nur die Variation der weiteren Partnereinrichtungen ist groß, auch die thematischen Schwerpunkte umfassen ein breites Spektrum. Hier finden Sie eine Auswahl der aktuell laufenden Projekte im Zusammenhang mit Horizon Europe und Horizon 2020.
EMPHASIS-GO
EMPHASIS in Betrieb nehmen. Europäische Infrastruktur für multiskalige Pflanzenphänomik und -simulation für Ernährungssicherheit in einem sich ändernden Klima. EMPHASIS-GO wird auf der erfolgreichen Arbeit in der Vorbereitungsphase aufbauen, die Mitgliedschaft um Partner aus elf Ländern erweitern und EMPHASIS in Betrieb nehmen, um das Potenzial der europäischen Pflanzenphänotypisierung voll auszuschöpfen.
HPCQS - High Performance Computer and Quantum Simulator hybrid
Das Projekt High Performance Computer and Quantum Simulator hybrid (HPCQS) zielt darauf ab, zwei Quantensimulatoren, die jeweils mehr als 100 Qubits kontrollieren können, in zwei bestehende europäische Tier-0-Supercomputer zu integrieren und zu koppeln sowie eine offene europäische föderierte hybride HPC-QS-Infrastruktur einzurichten, die öffentlichen und privaten europäischen Nutzer:innen nichtkommerziellen Cloud-Zugang bietet.
DEEP-SEA - Dynamical Exascale Entry Platform - Software for Exascale Architectures
Das Projekt soll die Programmierumgebung für künftige europäische Exascale-Systeme liefern, wobei alle Ebenen des Software-(SW)-Stacks angepasst werden. DEEP-SEA ist ein Mitglied der DEEP-Projektreihe.
RAISE - Center of Excellence AI- and Simulation-Based Engineering at Exascale
In RAISE entwickeln Forscher aus Wissenschaft und Industrie neuartige, skalierbare Technologien der Künstlichen Intelligenz für Exascale und repräsentative Anwendungsfälle aus Ingenieur- und Naturwissenschaften.



