Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende

Masterarbeit - Hardwarenahe Prozessierung mit MPSoC Architekturen im Rahmen der Klimaforschung

titel

Sie möchten durch Ihre technischen Fähigkeiten einen wirksamen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, z.B. in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie leisten? Dann sind Sie im Institut für Technologie und Engineering (ITE) genau richtig. Denn hier konzipieren, entwickeln und fertigen wir u.a. wissenschaftlich-technische Geräte, Anlagen und Verfahren, für die es technisch oder kommerziell bislang noch keine Lösung gibt und die auf dem Markt nicht erhältlich sind. Zusammen mit unseren Partnerinstituten innerhalb des Forschungszentrum Jülich wollen wir Impulse setzen, um z.B. die Entwicklung des Rheinischen Reviers zu einer Wasserstoff-Modellregion mit zahlreichen Forschungs- und Industriepartnern voranzutreiben oder um herausragende wissenschaftlich-technische Geräte und Experimente zur Klärung wissenschaftlicher Grundsatzfragen zu entwickeln. Im Rahmen dieser zahlreichen Projekte zur Entwicklung und Implementierung zukunftsweisender Konzepte bieten wir eine Masterarbeit an.

Bewerbungstipps & FAQs
Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier

Ihre Aufgaben:

Im Rahmen der Masterarbeit soll die aktuelle softwarebasierte Datenverarbeitung von spektralen IR-Detektordaten in eine FPGA-basierte Echtzeit-Verarbeitung auf einem aktuellen Multi-Prozessor System-On-Chip (MPSoC) System realisiert werden. Dazu gehören:

  • Prüfung verschiedener Implementierungsansätze unter Berücksichtigung der vorhandenen MPSoC-Architektur
  • Strukturierung und Modellierung der Implementierungsschritte
  • Implementierung der Algorithmen für Einzelkanalmessungen auf der ausgewählten Hardwareplattform
  • Parallelisierung der Prozessierungsschritte mit kanalbezogener Kalibrierung
  • Verifikation und Benchmarking der Ergebnisse anhand von realen Messdaten

Ihr Profil:

  • Gute Leistungen in Ihrem Masterstudium der Fachrichtung Informatik. Physik, Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Spaß im Umgang mit FPGAs und VHDL, sowie Erfahrung in C oder Phyton
  • Fundierte Kenntnisse in der digitalen Signalverarbeitung
  • Bereitschaft sich in neue Methoden einzuarbeiten
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Motivation und Zuverlässigkeit
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
  • Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
  • Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet

Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Kontaktformular

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

Letzte Änderung: 22.04.2025