Wasser-Monitor

Der Wasser-Monitor des Forschungszentrums Jülich liefert eine Übersicht über den Wasserhaushalt im Boden in sehr hoher räumlicher Auflösung von etwa 600 Metern für ganz Deutschland und die angrenzenden Gebiete. In die interaktive Karte auf der Homepage des Wasser-Monitors kann man hinein zoomen, bei Eingabe einer Adresse sogar bis in die gewünschte Straße hinein. So lässt sich für einen Zeitraum von bis zu neun Tagen in die Zukunft ablesen, ob der eigene Boden für Pflanzen genug Wasser vorhält oder man als Landwirt oder Hobbygärtner besser zur „Gießkanne“ greift.

Die Entwicklung des Wasser-Monitors geht zurück auf ein einzigartiges Wissenstransferprojekt, welches zu gleichen Anteilen durch das wissenschaftliche Institut IBG-3 und durch die Jülicher Unternehmenskommunikation realisiert wurde. Die Wissenschaftler des IBG-3 Klaus Görgen und Alexandre Belleflamme haben im weiteren Kontext des Innovationslabors DG-RR (BioökonomieREVIER) und des ADAPTER-Projekts zusammen mit dem Kommunikationsexperten Marcel Bülow so eine Anwendung geschaffen, die online für jeden frei zugänglich zur Verfügung steht. Da die Anwendung nicht nur die aktuellen Zustände des Wasserhaushalts abbildet, sondern auch tagesgenaue Vorhersagen abfragen lässt, sind die Berechnungen im Hintergrund zum Wasser-Monitor so aufwändig, dass sie auf den schnellsten Großrechnern Europas im Jülich Supercomputing Centre (JSC) laufen müssen. Die Oberfläche der Online-Anwendung ist jedoch benutzerfreundlich und die Erklärungen zur eigenen Datenauswertung sind für jeden verständlich dargestellt. So lassen sich in einer einfachen Darstellung für Jedermann wissenschaftlich fundierte Antworten finden auf drängende Fragen unserer Zeit. Denn Wasser im Boden – das ist in Zeiten der Klimakrise mit ihren verheerenden Flut- und Dürrekatastrophen immer öfter die Frage von - zu viel oder zu wenig?

Wasser-Monitor

Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz dieser Frage geht die wissenschaftliche Begleitung des Transferprojekts parallel weiter: im saisonalen Wasserressourcen Bulletin (eWRB) geben die betreuenden Wissenschaftler:innen zusätzlich zur Online-Anwendung ein saisonales Update zum aktuellen Zustand und zur möglichen Entwicklung der terrestrischen oberflächennahen Wasserressourcen. Das eWRB ist ein frei zugängliches Forschungsdaten-Produkt, für Umweltwissenschaftler:innen, "Stakeholder" und die interessierte Öffentlichkeit. Die hier dargestellten Karten und Diagramme sind für jede Saison (Frühling, Sommer, Herbst und Winter jeden Jahres) durch Texte erklärt und stehen zum Download und die Weiterverwendung bereit.

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum 2032
+49 2461/61-1889
E-Mail

Dr. Klaus Görgen

Senior Scientist in Integrated Modelling of Terrestrial Systems Group (Prof. S. Kollet)

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum 3035
+49 2461/61-6456
E-Mail

Dr. Marie-Isabel Ludwig

Wissenstransfer und Kommunikation

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum 3037
+49 2461/61-9012
E-Mail

Letzte Änderung: 18.07.2024