JUQCA

Die Jülich Quantum Computing Alliance, kurz JUQCA, vernetzt die Jülicher Forschung zu Quantencomputern, von der Entwicklung bis zur Anwendung. Sie ist die erste Adresse für alle, die den Austausch suchen – innerhalb wie außerhalb der Forschungszentrums.

Quantencomputer bauen und anwenden

Quantencomputer schnell einsatzbereit machen – das ist der Auftrag von JUQCA. Sieben Institutsbereiche bündeln ihr Wissen, um Theorie, Entwicklung und Anwendung zusammenzuführen.

JUQCA denkt interdisziplinär. Kooperationen mit Instituten für Materialforschung oder Bauelement-Entwicklung stellen sicher, dass Forschung und Praxis sich wirkungsvoll ergänzen. JUQCA zieht direkten Nutzen aus der Grundlagenforschung – und gibt zugleich neue Denkanstöße. Die Anforderungen aus der Praxis lenken den Blick auf offene Fragen, die die Forschung weiterbringen. So entsteht Fortschritt im direkten Austausch.

Ziele

JUQCA - Jülich Quantum Computing Alliance
Blick auf den Kryostaten eines Quantencomputers
Forschungszentrum Jülich / Ivonne Pajunk

JUQCA verfolgt das übergeordnete Ziel, skalierbare Quantencomputer zu entwickeln, die sowohl auf supraleitenden als auch auf Halbleiter-Qubits basieren. Diese Quantencomputer sollen nicht nur wissenschaftliche Anwendungen voranbringen, sondern auch in der Wirtschaft genutzt werden.

Im Kern geht es JUQCA darum, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. Die enge Vernetzung der JUQCA-Institutsbereiche trägt dazu bei, Projekte gezielter zu koordinieren und die Jülicher Expertise sichtbarer zu machen - national und international.

Alle relevanten Jülicher Akteure sind zudem in die Helmholtz-Quantum-Plattform eingebunden, um das enorme Potenzial der Quantentechnologien in Forschung und Industrie weiter zu stärken.

Quantenforschung kurz vorgestellt

Aktuelles

Beteiligte Institutsbereiche

Kontakt

Bitte richten Sie Ihre Anfragen per E-Mail an: juqca@fz-juelich.de

Wissenschaftlicher Koodinator

Prof. Dr. David DiVincenzo

Director, Institute for Theoretical Nanoelectronics (PGI-2) and JARA Institute for Quantum Information (PGI-11)

  • Peter Grünberg Institut (PGI)
  • Theoretische Nanoelektronik (PGI-2)
Gebäude 04.8 /
Raum R 263
+49 2461/61-9069
E-Mail

Medienkontakt

Dr. Irina Heese

Communication and Outreach Quantum Computing

    Gebäude 15.3 /
    Raum 3028b
    +49 2461/61-85847
    E-Mail

    Letzte Änderung: 24.03.2025