Physiker-Nachwuchs kämpft um Ticket für Olympia

In Jülich fällt die Endausscheidung für internationale Physik Olympiade in Vietnam

[19. März 2008]

Jülich, 19. März 2008 - Harte Nüsse statt Schokoladeneier, heißt es für 15 Schülerinnen und Schüler in der Woche nach Ostern im Forschungszentrum Jülich. Die Jugendlichen sind Teilnehmer der Endausscheidung für die diesjährige Internationale PhysikOlympiade. Vom 25. bis 28. März tüfteln sie nun um die Wette, um einen Platz im Siegerteam zu ergattern. Dieses wird Deutschland bei dem internationalen Wettbewerb Ende Juli in Vietnam vertreten.

Vier Tage lang messen sich die 15 Sieger und eine Siegerin der dritten Runde der PhysikOlympiade in Jülich, einem Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Jeden Tag stehen drei Stunden Prüfungen auf dem Programm, in denen die maximal 19 Jahre alten Schülerinnen und Schüler ihr theoretisches und experimentelles Können unter Beweis stellen. Zu lösen haben sie dabei Aufgaben, die sich an Jülicher Forschungsthemen orientieren und zusammen mit den Wissenschaftlern - unter ihnen auch der Jülicher Physiknobelpreisträger Peter Grünberg - entwickelt worden sind.

Neben dem Wettbewerb bleibt den Jugendlichen aber auch Zeit die Jülicher Forschung direkt kennen zu lernen: In einem umfangreichen Rahmenprogramm erfahren sie mehr über das Fusionsexperiment TEXTOR und den Computer der Zukunft. Sie besichtigen das Schülerlabor, können einen Blick in das menschliche Gehirn werfen und selbst eine Brennstoffzelle zusammen bauen.

Am Samstag, den 29. März, um 10:00 Uhr werden dann im Jülich Supercomputing Centre die fünf Sieger bekannt gegeben. Sie werden Deutschland Ende Juli in Hanoi/Vietnam bei der PhysikOlympiade vertreten. Bei der feierlichen Preisverleihung stehen unter anderem Simulationen des Jülicher Supercomputers in 3D-Animation auf dem Programm. Peter Grünberg wird die jungen Physiktalente in einem Vortrag auf Höhen und Tiefen einer Forscherkarriere vorbereiten - und die Frage beantworten, wie man schließlich die höchste Auszeichnung in der Physik erlangt.

Die Internationale PhysikOlympiade findet bereits zum 39. Mal statt. Bei dem Wettbewerb messen physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt ihre Leistungen und kämpfen um Medaillen. In Deutschland hatten in diesem Jahr 355 Schüler teilgenommen, davon knapp 18 Prozent Schülerinnen.

Bilder aus den Experimentellen Prüfungen zum Download ab Donnerstag, den 27. März 2008 hier


Ansprechpartner:

Andrea Borch
Tel. 02461 61-1428
E-Mail: a.borch@fz-juelich.de

Pressekontakt:

Kosta Schinarakis
Tel. 02461 61-4771
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 20.05.2022