KI gegen Fatigue – digitale Unterstützung für Krebspatient:innen

7. November 2025

Fatigue ist für viele Krebspatient:innen eine zusätzliche, oft unsichtbare Belastung im Alltag. Forschende des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin – Gehirn und Verhalten (INM-7) am Forschungszentrums Jülich arbeiten gemeinsam mit der Fimo Health GmbH, dem Fraunhofer IMS und dem Westdeutschen Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen daran, diese schwer erfassbare Erschöpfung messbar und besser behandelbar zu machen. Im Projekt FAITH („Fatigue Therapie – KI-gestützte Diagnostik und Therapie des tumorassoziierten Fatigue-Syndroms“) entwickelt das Konsortium eine digitale Lösung, die mithilfe von tragbaren Sensoren, einer App und Künstlicher Intelligenz individuell angepasste Therapieempfehlungen ermöglichen soll. Das Projekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Förderinitiative ZukunftBIO.NRW unterstützt.

KI gegen Fatigue – digitale Unterstützung für Krebspatient:innen
Aus den erfassten Wearable-Daten berechnet die App mithilfe von KI einen sogenannten Fatigue-Score, der eine Einschätzung des aktuellen Fatigue-Zustands liefert und künftig, kombiniert mit dem individuellen Empfinden der Patient:innen, eine Orientierung für den Tag bietet – zum Beispiel, wann Ruhepausen sinnvoll sind. | Copyrights: Fimo GmbH

Fatigue sichtbar machen

Fatigue ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome bei Krebserkrankungen. Sie äußert sich als anhaltende Erschöpfung, die sich durch Schlaf oder Ruhe kaum bessert und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigt. Die Ausprägung der Fatigue ist sehr individuell und von Tagesform und Krankheitsstadium der Betroffenen abhängig. Das Krankheitsbild ist deshalb nur schwer objektiv zu erfassen. Hier setzt FAITH an – mit digitalen Technologien, die mithilfe von Biomarkern körperliche und verhaltensbezogene Veränderungen messbar machen.

Digitale Biomarker und smarte Alltagsunterstützung

Biomarker sind messbare biologische Signale wie Herzfrequenz, Schlafmuster, Atmung oder Bewegungsaktivität, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand eines Menschen erlauben. Im Projekt FAITH werden solche Parameter mithilfe genannter Wearables – tragbare Sensorgeräte wie Smartwatches – und der am Forschungszentrum Jülich entwickelten JTrack-App kontinuierlich erfasst und als digitale Biomarker ausgewertet.

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden die erfassten Wearable-Daten analysiert. Daraus berechnet die App den sogenannten Fatigue-Score, der eine Einschätzung des aktuellen Fatigue-Zustands liefert und künftig, kombiniert mit dem individuellen Empfinden der Patient:innen, eine Orientierung für den Tag bietet – zum Beispiel, wann Ruhepausen sinnvoll sind oder welche Aktivitätsniveaus realistisch erscheinen. Das System soll Patient:innen im Alltag unterstützen, ihre Belastungsgrenzen besser einzuschätzen und ihre Energie gezielter einzuteilen – ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Symptomkontrolle. Die App ersetzt keinesfalls eine ärztliche Beratung oder medizinische Entscheidung.

Expertise aus Jülich

Das INM-7 hat die technische Umsetzung von FAITH maßgeblich mitgestaltet. Das Team entwickelte die digitalen Biomarker und entwarf das Studiendesign. Außerdem testeten die Jülicher Forschenden die Datenerfassung über die JTrack-App und Wearables und überwachte den laufenden Studienbetrieb. Aus den erhobenen Daten leiteten sie die Merkmale ab, auf denen das vom Fraunhofer IMS entwickelte KI-Modell beruht.

Die Anwendung wird derzeit mit einem ersten Prototyp getestet. Wenn die laufenden Tests erfolgreich sind und die notwendigen Genehmigungen vorliegen, könnte die erweiterte Erprobung ab 2026 starten.

Von der Forschung in die Praxis

Das Projekt wurde von November 2023 bis Ende Oktober 2025 gefördert. Nach Abschluss werden die Ergebnisse ausgewertet, Folgestudien geplant und – in Abstimmung mit Datenschutz und Medizinprodukterecht – die nächsten Schritte für eine schrittweise Markteinführung vorbereitet. Langfristig sollen die Erkenntnisse aus der Forschung dazu beitragen, digitale, KI-gestützte Gesundheitslösungen in die klinische Versorgung zu integrieren – und so Patient:innen sowie Behandelnde gleichermaßen zu unterstützen.

Als Anerkennung für seine Innovationskraft wurde FAITH beim Garmin Health Summit 2025 in New York mit dem Expert’s Choice Award ausgezeichnet. Die Garmin Health Awards ehren internationale Projekte, die Wearable-Technologien für Gesundheits- und Präventionszwecke einsetzen.

Weitere Informationen

Kontakt

  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Gehirn und Verhalten (INM-7)
Gebäude 14.6 /
Raum 2039
+49 2461/61-85926
E-Mail
  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Gehirn und Verhalten (INM-7)
Gebäude 14.6y /
Raum 3035
+49 2461/61-85926
E-Mail

Medienkontakt

Anna Tipping

Pressereferentin

    Gebäude 15.3v /
    Raum R.3028b
    +49 2461/61-5281
    E-Mail

    Letzte Änderung: 07.11.2025