„Jugend forscht“ in Jülich: Junge Talente präsentieren ihre Ideen beim Regionalwettbewerb
13.02.2025
Zum 60. Mal ist der Wettbewerb für Nachwuchsforschrinnen „Jugend forscht“ gestartet. In diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Bundesweit präsentieren junge Talente ihre kreativen Forschungsprojekte zunächst auf regionaler Ebene – so auch beim Regionalwettbewerb für Jülich, Düren, Aachen und Umgebung, der am 14. Februar zum 25. Mal am Forschungszentrum Jülich stattfindet.

Beim Regionalwettbewerb in Jülich treten in diesem Jahr 67 Jungforscherinnen und Jungforscher mit 42 Projekten an – teils alleine, teils in Gruppen. Ihre Ideen decken ein breites Themenspektrum ab – von Biologie und Chemie über Geo- und Raumwissenschaften bis hin zu Mathematik, Informatik und Technik. Eine Jury wird die besten Arbeiten auszeichnen und die Preisträger:innen werden noch am selben Tag in der Feierstunde vor allen Teilnehmenden und Gästen verkündet.
Zum fünften Mal wird zudem der Sonderpreis Bioökonomie vergeben – für Ideen, die sich mit der Nutzung biobasierter Rohstoffe beschäftigen. Der Sonderpreis wird von der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER ausgelobt, die vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird und im Rheinischen Revier eine Modellregion für nachhaltige Bioökonomie entwickelt. Darüber hinaus können sich die Teilnehmenden über weitere Sonderpreise freuen, die von verschiedenen Unternehmen und Initiativen gestiftet werden.
Der Wettbewerb in Jülich bietet nicht nur eine Plattform für innovative Forschungsprojekte, sondern auch die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich von der Kreativität und dem Forschergeist der Teilnehmer:innen inspirieren zu lassen und an der Feierstunde sowie der Preisverleihung teilzunehmen.
Teil des Programms ist auch ein Workshop unter der Leitung von Torben Licht, Netzwerkkoordinator für NRW von der Stiftung Jugend forscht e. V. Hier haben Projektbetreuer:innen und Interessierte die Möglichkeit, sich auszutauschen und Impulse für zukünftige Wettbewerbe zu erhalten.
Insgesamt haben sich in diesem Jahr 10.350 Jungforscher:innen für Deutschlands bekanntesten MINT-Wettbewerb angemeldet. Die Sieger:innen der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die Landesentscheide im März und April 2025. Den krönenden Abschluss bildet das Bundesfinale, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet.