59 erfolgreiche Absolvent:innen für „Grünen Wasserstoff“ aus Afrika

Jülich, 25. Oktober 2023

Geschafft! Alle 59 Studierenden aus 15 westafrikanischen Staaten haben erfolgreich ihren „Master“ gemacht und wurden im Oktober feierlich verabschiedet. Sie sind die ersten Absolventen des International Master’s Programme in Energy and Green Hydrogen (IMP-EGH), mit dem das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen junge Menschen in Staaten Westafrikas für das Zukunftsthema „Grüner Wasserstoff“ qualifiziert. Im April waren die Student:innen nach Deutschland gekommen, um am Forschungszentrum und der RWTH Aachen unter dem Dach der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) sowie an der Universität Rostock ihre Masterarbeit zu schreiben. Unterdessen stehen in Lomé, der Hauptstadt von Togo, 72 neue Masterand:innen in den Startlöchern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den zweijährigen Studiengang im Rahmen des Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ zunächst bis 2025 mit acht Millionen Euro.

Hintergrund des Master-Programms: Westafrika hat enormes Potenzial, Sonnen- und Windenergie zu erzeugen – mehr als es für seinen eigenen Bedarf brauchen wird. Aus dem Überschuss kann Grüner Wasserstoff hergestellt werden, um diesen zu exportieren. Aus der Zusammenarbeit mit westafrikanischen Partnern ging bereits der „H2-Atlas Afrika“ hervor. Er bietet Entscheidern aus Politik und Industrie Orientierung, wo sich das enorme sozioökonomische Potenzial der Erzeugung von Grünem Wasserstoff in Westafrika am wirkungsvollsten abrufen lässt.

Erfolgreiche Absolvent:innen für „Grünen Wasserstoff“ aus Afrika
Stolz auf den "Master": die Absolven:innen aus Westafrika
Forschungszentrum Jülich

Vier führende westafrikanische Universitäten sind an der Durchführung von IMP-EGH beteiligt: die Université Felix Houphouet Boigny (Elfenbeinküste), die Université de Lomé (Togo), die Université Cheikh Anta Diop de Dakar (Senegal) und die Université Abdou Moumouni de Niamey (Niger). Partner vor Ort ist das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use, kurz WASCAL, in Accra (Ghana).

Ansprechpartner

  • Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
  • Photovoltaik (IMD-3)
Gebäude 02.6 /
Raum 4011
+49 2461/61-1554
E-Mail

Dr. Solomon Nwabueze Agbo

Teamleiter Afrika (UE-B)

  • Unternehmensentwicklung (UE)
Gebäude 15.3 /
Raum 4004
+49 2461/61-1666
E-Mail

Erhard Zeiss

Wissenschaftlicher Kommunikationsreferent

  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
Gebäude 15.9 /
Raum 3033
+49 2461/61-1841
E-Mail

Letzte Änderung: 07.10.2024