STOFFWECHSEL

Logo Besserwissen

In unserem Körper, in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen werden ständig Substanzen ab- und aufgebaut. Diese biochemischen Vorgänge werden Stoffwechsel oder Metabolismus genannt.

Was bringt das?

placeholder

Energie

Kohlehydrate, Proteine und Fette werden abgebaut und in einfache Bausteine zerlegt (Katabolismus). Dabei wird auch Energie frei, die für andere Prozesse genutzt werden kann.

placeholder

Baustoffe

Aus einfachen Bausteinen lassen sich alle lebensnotwendigen Stoffe herstellen (Anabolismus). So wird der Zucker Glucose zu langen Ketten zusammengebaut, die als Energiespeicher dienen.

placeholder

Entgiftung

Schädliche Stoffe werden herausgefiltert und unschädlich gemacht. Dazu werden sie – etwa in unserer Leber – in unschädliche Stoffe umgewandelt und anschließend ausgeschieden.

Stoffwechsel

Kompliziert

Stoffwechselprozesse sind häufig miteinander vernetzt. Sie laufen über zahlreiche Zwischenschritte ab. Spezielle Proteine, die Enzyme, steuern und beschleunigen diese Vorgänge.

Stoffwechsel

AHA! Viren haben keinen Stoffwechsel. Sie gelten daher nicht als Lebewesen. Um sich zu vermehren, brauchen sie Lebewesen als Produktionsstätte.

Was macht Jülich?

  • untersucht Stoffwechselprozesse in Pflanzen und Bakterien.
  • konstruiert Bakterien mit maßgeschneidertem Stoffwechsel, um Bioprodukte für Industrie und Medizin herzustellen.
  • erforscht neue Pflanzen.

Dieser Artikel ist Teil der effzett-Ausgabe 3-20. Illustrationen: Diana Köhne

Mehr Fachbegriffe Besserwissen

Letzte Änderung: 14.03.2025