
FLUORESZENZ

Manche Stoffe leuchten, wenn sie mit Licht bestrahlt werden. Hört das Leuchten unmittelbar auf, wenn die Lichtquelle erlischt, handelt es sich um Fluoreszenz.

Wie geht das?
Elektronen nehmen die Energie des eingestrahlten Lichts auf. Im Bruchteil einer Sekunde geben sie einen Großteil davon wieder ab – als energieärmeres Licht.
Wo begegnet uns Fluoreszenz?
Verwandtes Leuchten
Manche Stoffe können noch minuten- oder stundenlang leuchten, nachdem die Lichtquelle verloschen ist. Das nennt sich Phosphoreszenz.

Was macht Jülich
Jülicher Forschende nutzen und entwickeln Messgeräte, die auf Fluoreszenz basieren. Sie untersuchen so etwa die pflanzliche Photosynthese, Spurengase in der Atmosphäre und Bakterien für die Biotechnologie.
Illustrationen: Diana Köhne
Mehr Fachbegriffe Besserwissen
Letzte Änderung: 13.03.2025