Forschungsmagazin effzett

Themen und Hintergründe zu Information, Energie und Bioökonomie aus dem Forschungszentrum Jülich

Neu im Forschungsmagazin

Power-Duos

Jülicher Forscher:innen verknüpfen Quantenrechner mit Supercomputern. Solche Hybridsysteme sollen die Vorteile aus beiden Welten vereinen und bislang unlösbare wissenschaftliche Rätsel knacken. Weiterlesen

Wo das Wasser knapp wird

Jahre mit extremer Dürre und Trockenheit werden häufiger. Wo genau zukünftig das Wasser knapp wird, haben Jülicher Forscher auf der regionalen Ebene ermittelt. Weiterlesen

effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich

Transparentes Sprachtalent

Seit Ende 2024 steht das deutsche KI-Sprachmodell Teuken-7B Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft zur Verfügung. Stefan Kesselheim und Andreas Herten vom Jülich Supercomputing Centre haben Teuken-7B mitentwickelt und erläutern, was das mehrsprachige Open-Source-Modell von kommerziellen Angeboten wie ChatGPT unterscheidet. Weiterlesen

Mehr Chancengleichheit

Warum gehen der Wissenschaft auf dem Weg in Führungspositionen so viele talentierte Frauen verloren? Das ist eine Frage, die Juniorprofessorin Irene Vercellino neben ihrer Forschung zur Strukturbiologie umtreibt. Weiterlesen

effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich

effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich

Wenn Krebszellen sich selbst vernichten

Tumoren im Gehirn ausschalten ohne Gefahr für gesunde Zellen? Eine neue RNA-Technologie könnte das möglich machen. Sie hat in Mäusestudien Glioblastom-Krebszellen dazu gebracht, sich selbst zu zerstören. Das gleiche Prinzip könnte auch helfen, Viren zu bekämpfen. Weiterlesen

Grüner Kraftstoff für Schiffe und Lastwagen

Es ist „Innovator des Jahres“ 2024: Das Projekt DeCarTrans möchte die Herstellung von klimafreundlichem E-Fuel aus Methanol verbessern. Weiterlesen

effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich

effzett - die Artikelübersicht

Interesse an weiteren Themen, die bereits in der effzett erschienen sind? Hier geht es zum Archiv des Forschungsmagazins. Dort werden alle bereits erschienen Artikel bereitgestellt, filterbar nach Institut, Thema und Ausgabe.

Mehr effzett-Artikel lesen

­

Themenschwerpunkte

Energieszenarien: Blick in die Zukunft

Deutschland hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Detaillierte Energieszenarien skizzieren die Wege, die zu diesem Ziel führen können. Und sie können dazu beitragen, den bestmöglichen Pfad zu identifizieren.

­

­

So gesehen

Leuchtend bunt strahlt das neue Prunkstück auf dem Jülicher Campus: Mithilfe des Teststands sollen leistungsfähigere und kostengünstigere Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion entwickelt werden. Die entscheidende Farbe schimmert im Hintergrund: Grün. Denn grün ist auch der Wasserstoff, um den es geht. Das heißt, er wird nur mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Die Elektrolyseure, die erforscht werden, sind dank einer speziellen Polymermembran besonders gut dafür geeignet. Das Besondere: Die Elektrolyseure laufen im Teststand nicht im Labor-, sondern im Industriemaßstab. Die Anlage gehört zum Projekt DERIEL, einem Teil des nationalen Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga.

­

­

­

dIE aKTUELLE iNFOGRAFIK

effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich

AgraSim ist eine einzigartige Simulationsanlage für Pflanzen, Böden und Klima. Sie hilft Forscher:innen herauszufinden, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren und wie sich die Landwirtschaft anpassen muss.

Darstellung: Seitenplan

­

Letzte Änderung: 14.07.2025