Projektkurse im Forschungszentrum Jülich

Das Forschungszentrum Jülich ist ein perfekter Ort für Projektkurse (Q1), in denen aktuelle Forschung mit den Interessen und eigenen Ideen von Schüler:innen zusammentreffen. Hierbei werden kooperative und projektorientierte Arbeitsformen sowie Darstellungs- und Bewertungskompetenzen gefördert.
Die Schüler:innen sollen im Projektkurs ermutigt werden, selber wissenschaftlich vorzugehen.
Über die Realisierung eines möglichst eigenständigen Projekts während eines ganzen Schuljahrs und durch das begleitende Mentoring durch Wissenschaftler:innen soll so bei den Schüler:innen die Begeisterung für Forschung geweckt werden. Zudem werden sie animiert, eigene Möglichkeiten zur Gestaltung der Region im Strukturwandel zu erkennen und wahrzunehmen.
Allgemeine Informationen
Pro Schuljahr laufen im Forschungszentrum in der Regel drei parallele projektkurse der Q1, für die sich Schulen bewerben können. Das JuLab koordiniert dabei den organisatorischen Rahmen von der Ausschreibung bis zur Abschlusspräsentation. Es stellt die Anbindung an die aktuelle Forschung und den direkten Kontakt zu den Mentor:innen her und gibt den Projektkursen einen festen Rahmen durch ein verbindliches Jahresprogramm aus verschiedenen Veranstaltungen (s. Grafik zum Ablauf des Projektkursjahrs). Dabei lernen die Schüler:innen das Forschungszentrum Jülich bei Institutsbesichtigungen und Gesprächen mit Forschenden aus erster Hand kennen. Das JuLab bietet zu Beginn des Schuljahrs für jeden Projektkurs individuelle Experimentiermodule als Einstieg in das jeweilige Thema und vermittelt Labormethoden und – fertigkeiten. Es unterstützt im Schuljahres-Verlauf die teilnehmenden Lehrer:innen, Schüler:innen und Mentor:innen beim Prozess der Entwicklung von Forscherfragen und Projektideen im Rahmen des Projektkurses sowie bei der experimentellen Umsetzung und Auswertung.
Am Helmholtz-Schülerkongress im November nehmen alle Projektkurs-Schüler:innen verbindlich teil, vertiefen ihren Einblick ins Forschungszentrum Jülich und können ihr Thema in einen größeren thematischen Zusammenhang einbetten. Bei einem Termin in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums erhalten die Jugendlichen eine Einführung zur wissenschaftlichen Literaturrecherche in Katalogen und online-Datenbanken und recherchieren selbst für ihr Projekt.
Bei der Abschlusspräsentation im JuLab zeigen die Schüler:innen schließlich ihre Ergebnisse mit Postern, Vorträgen, Exponaten und kleinen Demoexperimenten.
Das JuLab begleitet die Projektkurse durch das Schuljahr, koordiniert das Jahresprogramm, tauscht sich mit Lehrkräften und die Mentorinnen und Mentoren bei regelmäßigen Quartalstreffen aus und unterstützt die Projektkurse insgesamt inhaltlich und methodisch. Dabei werden die Teile der Projektkurse, die in der Schule stattfinden, mit Experimentiertagen im JuLab und Arbeiten in den Instituten in enger Absprache und individuell für jeden Kurs zu einem stimmigen Gesamtkonzept verbunden.
Projektkurse 2025/26:
Im kommenden Schuljahr bieten wir die drei folgenden Projektkurse in enger Zusammenarbeit mit Jülicher Forscher:innen an:
Kontakt
Organisationsbüro JuLab