Materialentwicklung
Über
Funktionswerkstoffe und Elektrokeramik - das sind die Stichworte unserer wissenschaftlichen Forschung, ob für Anwendungen bei hohen Temperaturen oder bei Umgebungsbedingungen, ob Ionenleiter oder Elektrokatalysator: mehr als 20 Jahre Erfahrung sind die Basis für weitere Innovationen.
Das Team „Materialentwicklung" beschäftigt sich mit der Herstellung von Pulvern für Keramik- und Verbundwerkstoffe. Von klassischen und neuartigen Synthesemethoden bis hin zur großtechnischen Produktion werden die Pulver speziell für den Einsatz in elektrochemischen Anwendungen hergestellt. Die Anwendbarkeit der Materialien wird anhand von chemischen und physikalischen Eigenschaften bewertet, die zunächst an generischen Keramikproben untersucht werden. Die interessierenden Werkstoffe werden dann mit konventionellen keramischen Technologien zu realitätsnahen Bauteilen verarbeitet und die Qualität der Werkstoffe für die vorgesehene Anwendung optimiert.
Aktuelle Entwicklungen
Angetrieben von dem Bedarf an  besseren und größeren Energiespeichersystemen für die zukünftige  Energieversorgung arbeitet das Team an neuen Batteriematerialien. Der  Schwerpunkt liegt dabei auf Festelektrolyten mit dem Ziel, sichere und  großtechnische Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen und andere  elektrochemische Anwendungen zu entwickeln. Die Forschung umfasst  kostengünstige und erprobte Synthesemethoden kombiniert mit erfahrener  Verarbeitung mit dem Ziel, dichte Keramiken als ionenselektive Membranen  herzustellen. Je nach Zielgröße und Anwendung kann die Dicke der  Membranen von 10 μm bis 1 mm unter Verwendung verschiedener  Fertigungstechnologien variiert werden. Die derzeit untersuchten  Materialien sind Lithium- und Natrium-Ionenleiter vom Typ NaSICON. Unter  Nutzung unserer Erfahrung in der Elektrokeramik arbeitet das Team auch  an Elektrodenmaterialien, insbesondere an Kathoden für  Festkörperbatterien und an der Wechselwirkung zwischen Festelektrolyten  und Kathodenmaterialien.
Forschungsthemen
Forschungsschwerpunkte
- Batterien: Nasicon-Materialien und Granate als Festkörperelektrolyte, Olivine als Kathoden
 - Methoden: Keramische Pulverherstellung, Röntgenbeugung, Thermoanalyse (DTA/TG), Dilatometrie, Leitfähigkeitsmessungen, Impedanzspektroskopie, Zyklovoltammetrie