Elektrochemische Speicher

Über

Die Abteilung für elektrochemische Energiespeicher konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien als neuartige, verbesserte Batterietypen für stationäre und mobile Anwendungen.

Durch die Kombination von Wissen und Know-how bei der Material- und Komponentenentwicklung, zu der Synthese, Dünnschichttechnologien und keramische Verarbeitung gehören, wollen wir Festkörperbatterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte voranbringen.

Forschungsthemen

Unsere Forschung deckt die gesamte Kette der Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den Batteriekomponenten und den kompletten Zellen.

Mehr Information

Kontakt

Prof. Dr. Dina Fattakhova-Rohlfing

IMD-2

Gebäude 01.3 / Raum 245

+49 2461/61-85051

E-Mail

Unsere Forschungsschwerpunkte

Festkörperbatterien

In der Forschungsgruppe „Festkörperbatterien“ wird an der Zukunft der Energiespeichertechnologie gearbeitet: keramische Festkörperbatterien. Diese Batterien, die mit Festkörperionenleitern statt flüssigen oder polymeren Elektrolyten arbeiten, bieten eine vielversprechende Lösung für höhere Sicherheit sowie verbesserte Energie- und Leistungsdichte.

Mehr
Materialentwicklung

Die Gruppe „Materialentwicklung" beschäftigt sich mit der Herstellung von Pulvern für Keramik- und Verbundwerkstoffe. Von klassischen und neuartigen Synthesemethoden bis hin zur großtechnischen Produktion werden die Pulver speziell für den Einsatz in elektrochemischen Anwendungen hergestellt.

Mehr

In der Forschungsgruppe „Festkörperbatterien“ wird an der Zukunft der Energiespeichertechnologie gearbeitet: keramische Festkörperbatterien. Diese Batterien, die mit Festkörperionenleitern statt flüssigen oder polymeren Elektrolyten arbeiten, bieten eine vielversprechende Lösung für höhere Sicherheit sowie verbesserte Energie- und Leistungsdichte.

Mehr
Dünnschichttechnologien

Die Forschungsgruppe „Dünnschichttechnologie" am IMD-2 ermöglicht die Massenproduktion hochkomplexer Systeme durch die Entwicklung effizienter, wirtschaftlicher Produktionsverfahren für Energiewandler und -speicher.

Mehr
Elektroaktive Nanomaterialien

Die Gruppe „Elektroaktive Nanomaterialien" arbeitet an der Entwicklung neuartiger Synthesemethoden für nanostrukturierte Materialien für elektrochemische Energieumwandlungs- und -speicheranwendungen sowie am Verständnis und der Steuerung der Prozesse, die die Eigenschaften der Ladungsübertragung und des Ladungstransports auf der Nanoskala beeinflussen.

Mehr

Die Forschungsgruppe „Dünnschichttechnologie" am IMD-2 ermöglicht die Massenproduktion hochkomplexer Systeme durch die Entwicklung effizienter, wirtschaftlicher Produktionsverfahren für Energiewandler und -speicher.

Mehr

Sekretariat

  • imd
  • imd-2
Gebäude 01.3 /
Raum 244
+49 2461/61-3362
E-Mail

wissenschaftlicher Referent

Gebäude 01.3z /
Raum 5009
+49 2461/61-4328
E-Mail

Teamleitung Festkörperbatterien

Dr. Martin Finsterbusch

Teamleiter Festkörperbatterien

  • imd
  • imd-2
Gebäude 01.3 /
Raum R 241
+49 2461/61-2877
E-Mail

Teamleitung Materialentwicklung

Dr. Frank Tietz

Teamleiter "Materialentwicklung"

  • imd
  • imd-2
Gebäude 01.3 /
Raum 240
+49 2461/61-5007
E-Mail

Teamleitung Dünnschichttechnologien

Gebäude 01.3 /
Raum 219
+49 2461/61-5984
E-Mail

Teamleitung Elektroaktive Nanomaterialien

  • imd
  • imd-2
Gebäude 01.3 /
Raum 245
+49 2461/61-85051
E-Mail

Letzte Änderung: 28.11.2024