Technologien zur Katalysatorsynthese

Über

Für die Synthese von nachhaltigen Chemikalien gilt, dass ein Katalysator eingesetzt werden muss, um die Aktivierungsenergie der Reaktionen herabzusenken, damit sie bei niedrigeren Temperaturen mit hohen Umsätzen ablaufen können. Niedrigere Temperaturen sind vorteilhaft, weil in der technischen Umsetzung einfachere und preiswertere Materialien eingesetzt werden können, und weil weniger Energie von außen in den Prozess eingebracht werden muss. Katalysatoren bestehen in der Regel aus einem Katalysatorträger (Pellets oder Pulver) mit einer möglichst großen äußeren Oberfläche und einem inneren Porensystem, auf die und in die die Katalysatorpartikel fein verteilt aufgebracht werden. Vereinfacht kann man sich vorstellen, dass die Ausgangsstoffe einer Reaktion auf den Katalysatorpartikeln adsorbieren und dort zu den Produkten reagieren, die sich dann wieder von der Partikeloberfläche lösen. In dieser Forschungsgruppe werden für die Katalysatorentwicklung die untenstehenden Themen bearbeitet.

Forschungsthemen

  • Nasschemische Synthese (Imprägnierung, Abscheidung) von Katalysatoren für die Synthese von höheren Alkoholen ausgehend von Mischungen aus grünem Methanol und Ethanol.
  • Nasschemische Synthese von Katalysatoren für die e-Methanol-to-Jet-Fuel-Reaktion.
  • Entwicklung und Patentierung einer Technologie zur Abscheidung von Nanopartikeln auf pulverförmige Katalysatorträger.
  • Venture Building mit der Technologie der Abscheidung von Nanopartikeln auf unterschiedlichen Substraten.

Kontakt

Dr. Joachim Pasel

IET-4

Gebäude 03.2 / Raum Y211

+49 2461/61-5140

E-Mail

Mitglieder

Letzte Änderung: 13.02.2025