Herr Dr. Andreas Wilden studierte Chemie an der RWTH Aachen mit anschließender Promotion auf dem Gebiet der metallorganischen Komplexchemie 2008. Seit Anfang 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im IEK-6 der Forschungszentrum Jülich GmbH, seit 2021 Teamleiter Hydrometallurgische Trennverfahren. Dort bearbeitet er die drittmittelgeförderten Projekte zu hydrometallurgischen Trennverfahren im Bereich Actinidenabtrennung. Dazu zählen die internationalen Verbundprojekte zu diesem Thema (ACSEPT, SACSSES, GENIORS, PATRICIA), sowie verschiedene nationale Projekte zum grundlegenden Verständnis der Extraktionschemie von Actiniden und der Komplexierung von f-Elementen im Allgemeinen, sowie der Optimierung von Abtrennprozessen. Zudem wirkte Herr Wilden bei der Erstellung mehrerer Studien zur Partitionierung und Transmutation im Auftrag des BMBF und BMWi (Acatech) bzw. für die „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ mit. Er ist Autor von mehr als 80 Beiträgen in referierten Zeitschriften, Büchern und Tagungsbänden, und Guest Editor des Special Issues „Nuclear Wastes Management“ der Open Access Zeitschrift „Applied Sciences“.

Dr. Andreas Wilden
Teamleiter Hydrometallurgische Trennverfahren
Kompetenzbereiche
Flüssig-Flüssig-Extraktion, Radiochemie, Actinidenabtrennung, Kernbrennstoffe, Kernbrennstoffkreislauf, Chemie, Radiolyse, Partitionierung
Adresse
Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management (IFN)
Nukleare Entsorgung (IFN-2)
Gebäude 05.3 / Raum 235
Vita
Publikationen
Letzte Änderung: 02.07.2024