Faszinierende Einblicke ins Reparatursystem der Zelle
Die Zellmembran ist äußerst flexibel und empfindlich. Wie sie sich vor Schäden schützt und erneuert, ist noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich konnten nun mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie faszinierende neue Einblicke gewinnen.
The Ernst Ruska-Centre for Microscopy and Spectroscopy with Electrons (ER-C) has, for almost 20 years, dedicated itself to the task of imaging and analyzing materials down to the atomic and molecular level. It is now entering a new era.
Seit fast 20 Jahren verschreibt sich das Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen (ER-C) der Aufgabe, Materialien bis hinunter auf die Ebene der Atome und Moleküle abzubilden und zu analysieren. Jetzt tritt es in eine neue Ära ein.
Doppelter Erfolg bei prestigeträchtigen ERC Synergy Grants
Für bahnbrechende Vorhaben auf dem Gebiet der Kryo-Elektronenmikroskopie und der Wasserstoffforschung haben mit Prof. Carsten Sachse und Prof. Karl Mayrhofer gleich zwei Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich einen der begehrten Synergy Grants des Europäischen Forschungsrat ERC eingeworben. Die Forschungspreise zählen zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Forschende in Europa und sind nur im Team zu gewinnen.
Two Prestigious ERC Synergy Grants
For pioneering projects in the fields of cryo-electron microscopy and hydrogen research, not just one but two scientists from Forschungszentrum Jülich, Prof. Carsten Sachse and Prof. Karl Mayrhofer, have received a much-coveted European Research Council (ERC) Synergy Grant. Synergy Grants are among the most prestigious awards for researchers in Europe and they are only awarded to teams.
A New Tool for Cryo-Electron Microscopy
Researchers led by Prof. Carsten Sachse are using cryo-electron microscopy, or cryo-EM for short, to make biomolecules visible at the atomic level. In a paper now published in the journal Nature Methods, they present a new method that combines cryo-EM with a method otherwise used in materials research. The results are also presented and classified in a Nature Briefing.
Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie
Forschende um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation stellen sie ein neues Verfahren vor, das die Kryo-EM mit einer sonst in der Materialforschung genutzten Methode kombiniert. Die Ergebnisse werden auch in einem Nature Briefing vorgestellt und eingeordnet.