Bioökonomie im Lausitzer Kohlerevier: gemeinsame Exkursion mit Land-Innovation-Lausitz
Klimaresilienter Ackerbau: spannende Exkursion von BioökonomieREVIER und weiteren Gästen aus dem Rheinischen Revier mit unserem Partner-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) in dieser Woche in Brandenburg.

Trockentolerante Feldfrüchte, Medizinal- & Heilpflanzen, Agroforst, Pflanzenkohle, Trüffelanbau und neue Wertschöpfung mit heimischen Wildpflanzen - wir nehmen viele Ideen mit und freuen uns darauf, LIL bald bei uns im Rheinischen Revier zu begrüßen!
Diese Delegationsreise wurde unterstützt von der Begleitforschung des Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Herzlichen Dank an Peter Gier von der AGIT mbH für die tolle Reiseorganisation!
Elke Strommenger aus Jüchen meinte anschließend: „Wir Landwirt:innen sollten offener sein für neue Anbaumethoden und den Mut haben, diese auszuprobieren. Wir müssen das nicht alleine tun und freuen uns über das Angebot, dies gemeinsam mit Projektpartnern wie dem Forschungszentrum Jülich auszuprobieren“. Und André Dülks vom Hackmaschinen-Startup Feldklasse aus Meerbusch ergänzte: "Wildkräuter sind eine attraktive Anwendung für unsere Hackmaschine im Bereich der Wildpflanzenvermehrung, die wir hier in der Lausitz kennengelernt haben."
Mehr Info:
Exkursionsbericht mit Details zu allen Projekten