de en
SHADOW WALL EPITAXIE: Das Wachstum von Morgen
INNOVATION
- Integration von Verbindungshalbleitern mit der bewährten CMOS-Halbleiter-Prozesstechnologie.
- Ermöglicht aufs Bauelement zugeschnittene Kompositionen und Dotierprofile mit atomarer Präzision.
- Ätzfreie Fabrikation von Hybridbauelementen.
- Vollständiger in-situ Prozessablauf.

IHRE VORTEILE
- Überlegene Leistung und hochwertige Verbindungshalbleiter-Bauelemente.
- Eine skalierbare Technologie mit der Möglichkeit weitere Materialien zu integrieren.
- Unterstützung bei der schnellen Herstellung von Prototypen neuartiger Bauelemente der nächsten Generation.
- Reduzierung von Fabrikationsschritten, -aufwand und Kosten.
KERNTECHNOLOGIE
Ständige Innovation in der Mikrochip-Herstellung ermöglicht es physikalische Grenzen und technologische Schwierigkeiten zu überwinden. Die Integration neuartiger Materialien in die Halbleitertechnologie verspricht einen revolutionären Einfluss auf die Herstellung neuer Bauelemente.

Unsere innovative Shadow Wall Technique für die Molekular-strahlepitaxie (MBE) ermöglicht uns verschiedenste Halbleiter-Materialsysteme mit hervorragender Kristallqualität herzustellen. Die vorgefertigten Wände schatten die Molekularstrahlen ab und ermöglichen Wachstum nur auf lokal definierten Bauelement-Bereichen.
In Kombination mit der Abscheidung von Metallen und Oxiden ermöglicht diese Technologie die Realisierung verschiedener, vollständig in-situ prozessierter Bauelemente, beispielsweise für niederohmige, elektrische Kontakte oder elektrische Gatter.
SHADOW WALL TECHNIQUE
Unsere Shadow Wall Technique ist ein selektives und richtungsabhängiges Molekularstrahlepitaxie-Verfahren für die lokale Definition von Bauelement-Bereichen. Es ermöglicht eine vollständige in-situ-Fabrikation kompletter Bauelemente wie beispielsweise Feldeffekttransistoren (FETs), Lichtemitter und Photodetektoren.

ÜBER UNS
Wir sind ein Team von engagierten Wissenschaftlern und Materialspezialisten am Forschungszentrum Jülich GmbH mit einer starken Expertise im epitaktischen Wachstum von Verbindungshalbleitern und der Nanofabrikation.
PD Dr. Alexander Pawlis
Leitung der Arbeitsgruppe Halbleiterepitaxie und Quantenoptik (PGI-9) Wissenschaftliche Leitung des Nanoclusters (PGI-10)
- Peter Grünberg Institut (PGI)
- JARA-Institut Energy-Efficient Information Technology (PGI-10)
Gebäude 02.6 /
Raum 4024
Raum 4024
+49 2461/61-2077
E-Mail
- Peter Grünberg Institut (PGI)
- JARA-Institut Energy-Efficient Information Technology (PGI-10)
Gebäude 02.6 /
Raum 4022
Raum 4022
+49 2461/61-5613
E-Mail
- Peter Grünberg Institut (PGI)
- JARA-Institut Energy-Efficient Information Technology (PGI-10)
Gebäude 02.6 /
Raum 4022
Raum 4022
+49 2461/61-85647
E-Mail
Letzte Änderung: 19.04.2024