Strom aus Gemüse – Kinder bauen Kartoffelbatterien
Am Sonntag lud das Forschungszentrum Jülich erneut zum „Tag der Neugier“ ein. Neben spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung erwartete insbesondere die kleinen Besucher:innen ein buntes Mitmachprogramm.

12. September 2025 – Wie lässt sich aus einer Kartoffel Strom gewinnen? Dieser Frage gingen Kinder am Tag der offenen Tür, dem „Tag der Neugier“ des Forschungszentrums Jülich am Sonntag, 7. September 2025, im Bereich des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) auf den Grund. Unter Anleitung der Batterieforscher:innen bauten sie einfache Kartoffelbatterien, schlossen Kabel an und ließen so kleine LEDs aufleuchten. Ganz nebenbei lernten sie, wie elektrische Energie entsteht und gespeichert werden kann.
Forschen mit Spaß
Das Experiment war Teil der Forschungsrallye: Die Kinder durften selbst messen, wie viel Spannung eine Kartoffel liefert und sich so der Lösung der Rallye-Frage nähern. Neugier, Ausprobieren und Staunen standen im Mittelpunkt und machten Wissenschaft hautnah erlebbar.
Austausch und Einblicke
Während die Kinder tüftelten, nutzten viele Erwachsene die Gelegenheit, mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu kommen. Modelle und Animationen gaben einen anschaulichen Überblick über die Batterieforschung und Zukunftsperspektiven für Energiespeicher. Zudem konnten sich Schüler:innen und Studierende über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren.
Weitere Informationen zum Tag der Neugier finden Sie hier.