Moritz Gutsch vom Helmholtz-Institut Münster gewinnt Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis
Für die Verbindung von theoretischem Wissen mit konkreter Anwendung in seiner Dissertation wurde Moritz Gutsch mit dem Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster ausgezeichnet

04. Juli 2023 – In seiner Dissertation „Co-Assessment of Costs and Environmental lmpacts for Low and Negative Carbon Dioxide Technologies“ entwickelt Dr. Moritz Gutsch vom Helmholtz-Institut Münster (HI MS; IMD-4) des Forschungszentrums Jülich Methoden zur kombinierten Bewertung von Kosten, CO2-Emissionen und weiteren Umweltkategorien von Lithium-Ionen-Batterien sowie von „Direct Air Carbon Capture“-Systemen. Sein Beitrag zur Entwicklung klimaschonender Technologien wurde nun mit dem Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster gewürdigt. Er ist mit 2.000 Euro dotiert.
Kombinierte Bewertung von Kosten und Umweltauswirkungen
Die Begrenzung des Klimawandels ist aus wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gründen eine entscheidende Herausforderung für unsere Gesellschaft. Dabei spielen Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eine zentrale Rolle bei der Elektrifizierung des Mobilitätssektors und der Speicherung erneuerbarer Energien aus Windkraft und Photovoltaik (PV). Durch die steigende Nachfrage nach LIB entstehen jedoch neue Umweltbelastungen.
Deshalb schlägt Gutsch vor, mehrere Technologien gleichzeitig zu entwickeln und einzuführen. Er stellt die direkte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Luft durch „Direct Air Carbon Capture and Storage“ (DACS) vor – eine vielversprechende Technologie, bei der CO2 aus der Umgebungsluft abgesaugt und unterirdisch mineralisiert wird. Sie könnte einen (teilweisen) Ausgleich der aktuellen und eine Umkehrung der historischen CO2-Emissionen bewirken.
Um strategische Entscheidungen treffen zu können und Technologien zu verbessern, zeigt Gutsch in seiner Dissertation Möglichkeiten auf, die verschiedenen Technologien hinsichtlich Kosten und Umweltauswirkungen kombiniert zu bewerten. Dabei liefert er eine kombinierte Kosten- und Ökobilanz für die gesamte LIB-Wertschöpfungskette, von der Synthese des aktiven Kathodenmaterials bis zur Zellherstellung und dem Recycling.
Darüber hinaus wird eine kombinierte Kosten- und Ökobilanz für ein netzunabhängiges DACS, das durch ein PV-System mit LIB-Speicher betrieben wird, erstellt. Die Kosten- und Umweltbewertung wird verwendet, um die optimale PV-Leistung und LIB-Speicherkapazität für die niedrigsten Kosten oder Umweltauswirkungen auszuwählen.
Verbindung von theoretischem Wissen mit konkreter Anwendung gelungen
Das überzeugte auch die Jury der Dr. Andreas Dombret-Stiftung unter dem Dach der Universitätsstiftung Münster. Der gleichnamige Preis wird einmal im Semester für jene Dissertation vergeben, in der die Verbindung von theoretischem Wissen und konkreter Anwendung in der wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Praxis in herausragender Weise gelingt. Voraussetzung ist die Bewertung einer an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster angenommenen Dissertation mit „summa cum laude“. Die Auswahl der Preisträger obliegt der Fakultät und wird in enger Abstimmung mit Prof. Dr. Dombret vorgenommen.
Die Ergebnisse seiner Dissertation hat Dr. Moritz Gutsch in zwei Open-Access-Artikeln in den Fachmagazinen Communications Engineering und Applied Energy veröffentlicht. Weitere Informationen zum Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis finden Sie hier.