Kontakt

contact

Dr. Christoph Scheurer

Gebäude 10.3 / Raum 414

+49 2461/61-96400

E-Mail
contact

Prof. Dr. Josef Granwehr

Department Head Spectroscopy

Gebäude 10.3 / Raum 417

+49 2461/61-96400

E-Mail
National

AdamBatt

Fortschrittliche Materialien für die Anwendung in Hybriden Festkörperbatterien

Unter den zahlreichen, kommerziell verfügbaren Batterietypen sticht die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) als der Energiespeicher mit einer hohen Energie-/ Leistungsdichte, hoher Zuverlässigkeit und einer langen Zykluslebensdauer heraus. Der ständig wachsende Bedarf an leistungsstärkeren Batterien bringt aktuelle Batteriekonzepte jedoch an ihre Grenzen. Die meisten Batteriehersteller produzieren Batterien mit flüssigen Elektrolyten, die zu schwerwiegenden Auslauf- und Korrosionsprobleme führen können, die ihre Lebensdauer verkürzen oder im schlimmsten Fall sogar Feuer oder Explosionen verursachen. Die Verwendung von Festelektrolyten, die aus Polymeren oder anorganischen Materialien bestehen, erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern bietet auch eine hohe Flexibilität bei der Architekturgestaltung der Batterien. Festkörperbatterien auf Basis von polymeren oder keramischen Ionenleitern bieten zwar höhere Sicherheit, können aber in Punkto Leistungsfähigkeit noch nicht mit konventionellen LIB mithalten. Hier setzt das Konzept des Forschungsprojektes „AdamBatt“ an.
Ziel der Arbeiten im Teilprojekt des Forschungszentrum Jülich ist die Herstellung und Optimierung keramischer Materialien für den Einsatz in hybriden Festkörperbatterien mit hoher Leistungs- und Energiedichte bei gleichzeitig hoher Eigensicherheit. Hierfür soll die Optimierung wissensbasiert erfolgen, das heißt, ein vertieftes Verständnis der Ionentransportprozesse an Grenzflächen soll durch die Kombination von Simulationen und NMR-Untersuchungen an Hybridelektrolyten erreicht werden.
Die Überprüfung von atomistischen Simulationen zu Ionenbewegungen im Bulk und an Grenzflächen erfordert den gezielten Einsatz von spektroskopischen Methoden, die eine Vergleichbarkeit der Resultate gewährleisten. Diese Charakterisierung wird mittels NMR durch das IEK-9 geleistet.
Durch den übergreifenden Ansatz Experiment-Charakterisierung-Modellierung sollen innovative Materialien und Technologien entwickelt werden, die als Grundlage dienen, um die Kommerzialisierung von Li-basierten Festkörperbatterien voranzutreiben.

Projektpartner:
• Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
• Justus-Liebig-Universität Gießen
• Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V.
• National Cheng Kung University
• Feng Chia University
• National Sun Yat-Sen University
• Chuang Yuan Christian University
• Metal Industries Reserach and Development Centre