Power2ValueChemicals - Nachhaltige Verwertung von CO2
Prof. Dr. Robert Franke von der Evonik Oxeno GmbH präsentierte das Konzept des Projekts Power2ValueChemicals im Rahmen des Power-to-X-Tages am 11. Oktober 2024 im Industriepark Höchst in Frankfurt (s. a. hier).

Das IET-1 arbeitet eng mit Evonik Oxeno, Siemens Energy und dem Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion zusammen, um die Nutzung von CO2 zur Herstellung hochwertiger Chemikalien mit dem elektrochemisch erzeugten Baustein CO als Zwischenprodukt zu demonstrieren. Der CO2-zu-CO-Elektrolyseur im Kilowatt-Maßstab wurde von Siemens Energy entwickelt und wird in Jülich betrieben. Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Evonik Oxeno werden die Synthese von Wertchemikalien mit CO durch Methoxycarbonylation auch im industriellen Umfeld untersuchen. Die dabei entstehenden chemischen Verbindungen können zum Beispiel in der Pharmaindustrie eingesetzt werden. Power2ValueChemicals fügt sich in den breiten Kontext der Phase III der KOPERNIKUS-Projekte ein, die nicht nur innovative wissenschaftliche und technologische Konzepte fördern, sondern auch deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im Zuge der Energiewende untersuchen und bewerten.