A Comprehensive Approach to Harnessing the Innovation Potential of Direct Air Capture and Storage for Reaching CO2-Neutrality (DACStorE)

In vier Teilprojekten wird die DACS Technologie (CO2-Abscheidung aus der Luft und Speicherung) ganzheitlich erforscht und das generierte Wissen über den DACStorE-Transformation Hub Stakeholdern aus Industrie, Politik und Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Die neu gegründete Helmholtz Research School bildet junge Wissenschaftler:innen im interdisziplinären Forschungsfeld Negativemissionstechnologie aus.

Der aktuelle Report des Weltklimarats hat gezeigt, dass es für das Erreichen des Zwei-Grad-Ziels nicht mehr ausreicht, den CO2-Ausstoß lediglich zu reduzieren. Wir müssen bereits entstandene Emissionen zusätzlich auch einfangen und langfristig speichern. CO2-Abscheidung aus der Luft und deren Speicherung stellt dabei eine wichtige technische Lösung zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre im frühen Entwicklungsstadium dar.

Ziel des Forschungsprojektes DACStorE (A Comprehensive Approach to Harnessing the Innovation Potential of Direct Air Capture and Storage for Reaching CO2-Neutrality) ist die Vorbereitung eines nachhaltigen Markthochlaufs der DACS-Technologie. Sechs Helmholtz-Zentren forschen dafür in Kooperation mit der TU Berlin an technischen Lösungen zur CO2-Abscheidung aus der Luft und seiner Speicherung in geologischen Formationen. Der Fokus liegt auf drei technischen Ansätzen zur CO2-Abscheidung, die in einem Open Technology Approach erforscht, verglichen und bis zu den Prototypen weiterentwickelt werden. Dabei liegt ein großes Augenmerk auf der Reduktion der Energiebedarfe und auf Scale-up Möglichkeiten, indem geeignete Materialien, Designs und Betriebskonzepte entwickelt und getestet werden. Auch werden Anforderungen, die eine industrielle Fertigung in großem Maßstab stellt, bereits in der frühen Entwicklungsphase adressiert. Neben den technischen Eigenschaften werden die ökonomischen und ökologischen Aspekte der untersuchten Technologien, ihre Akzeptanz in der Gesellschaft sowie rechtliche Rahmenbedingungen untersucht. Ziel ist es, abgestimmte Technologieoptionen und Betriebsbedingungen für verschiedene Standorte zu ermitteln. Darüber hinaus sollen den Technologieentwickler:innen in einer frühen Phase der Entwicklung wichtige Anforderungen aufgezeigt werden, um eine erfolgreiche Markteinführung und einen erfolgreichen Markthochlauf zu ermöglichen.

Der Austausch mit den Stakeholdern, die den nachhaltigen Markthochlauf letztlich umsetzen, hat neben der Forschung einen hohen Stellenwert zur Erreichung der Ziele von DACStorE. Folgerichtig wird der „DACStorE-Transformation Hub“ als zentrale Anlaufstelle für Beratung und Co-Creation für das Thema DACS in Deutschland im Rahmen des Projektes etabliert. Namenhafte Industrieunternehmen und weitere relevante Stakeholder haben bereits bei Antragstellung großes Interesse an der Partizipation bekundet.

Die neu gegründete „Helmholtz Research School for Negative Emission Technologies“ begleitet junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während ihrer Forschung im DACStorE Projekt und bietet ihnen eine strukturierte Weiterbildung im Spannungsfeld der Negativemissionstechnologie. Dabei legt sie neben der fachlichen Ausbildung einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von transdisziplinären Kompetenzen und die persönliche Karriereentwicklung.

Ausführlichere Informationen über das Projekt finden Sie auf der:

Dieser Forschungsverbund ist Teil der Forschungskampagne „Helmholtz Sustainability Challenge“. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Forschungskampagnen sowie Videos mit den Projektübersichten.

Wenn Sie an weiteren Informationen über das DACStorE-Projekt, oder an einer Teilnahme Ihrer Einrichtung am 'DACStorE-Netzwerk' interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: dacstore-info@fz-juelich.de

Projektmitglieder:

Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung:
IEK-1
IEK-3 (Gesamtprojektkoordination)
IEK-8
IEK-14
IEK-STE

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Helmholtz-Zentrum Hereon:
Institut für Membranforschung
Climate Service Center Germany (GERICS)

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Helmholtz-Zentrum Potsdam / Deutsches Geoforschungszentrum

Karlsruher Institut für Technologie:
Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG)
Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT)

Technische Universität Berlin, Institut für Chemie

Projektkoordination:
Dr. Freia Harzendorf und Dr. Dhana Wolf
dacstore-info@fz-juelich.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert das Projekt DACStorE innerhalb der Forschungskampagne „Helmholtz Sustainability Challenge“ (Förderkennzeichen: KA2-HSC-12, Förderzeitraum: September 2022 – August 2027). Den Rahmen dafür bildet der Call für Core Projects in dieser Kampagne des Impuls- und Vernetzungsfonds. Hier finden Sie weitere Informationen zur Forschungsförderung.

Letzte Änderung: 20.07.2023