Modellierung und Simulation
ÜBER
Gruppenleiter:
- Prof. Dr. Eric von Lieres
Prozessmodellierung und Versuchsplanung
- Dr. Katharina Nöh
Modellierung Biochemischer Netzwerke und Zellen

Wir stellen unseren Kollegen vor Ort und der wissenschaftlichen Gemeinschaft Modelle, Algorithmen und Software zur Verfügung. Aktuelle Herausforderungen in der Stammentwicklung, -auswahl und -optimierung sowie in der Prozessanalyse und -entwicklung gehen wir in enger Zusammenarbeit zwischen Theorie, Simulation und Experiment auf eine datengetriebene, mathematisch rigorose Weise an.
Prof. Dr. Eric von Lieres
IBG-1
Gebäude 15.7 / Raum 205
Tel: +49 2461/61-2168
E-Mail
FORSCHUNGSTHEMEN
Typische Forschungsprojekte umfassen Datenanalyse, Modellkalibrierung oder -training, Unsicherheitsanalyse, Parameterschätzung und Versuchsplanung. Modellvorhersagen werden verwendet, um Hypothesen zu testen und experimentelle Arbeiten zu fokussieren.

Aktuelle Schwerpunktthemen sind:
- Lebendzell Bildanalyse
- 13C-Stoffflussanalyse
- Prozesskettenmodellierung
- Hochauflösende Simulation
- Bayessche statistische Inferenz und Optimierung
Dr. Katharina Nöh
IBG-1
Gebäude 15.7 / Raum 205
Tel: +49 2461/61-9294
E-Mail
Viele Projekte erfordern fortgeschrittene numerische Methoden und Hochleistungsrechnen, insbesondere wenn Monte-Carlo-Simulationen, globale Optimierung oder CFD-Simulationen angewendet werden. Wir entwickeln und pflegen spezielle Softwarepakete, von denen die meisten als Open-Source-Code veröffentlicht werden (siehe unsere GitHub-Seite, https://github.com/modsim/). Unsere am häufigsten verwendeten Tools sind
- CADET https://github.com/cadet/ für die Simulation von Prozessketten einschließlich Fermentation, Filtration und Chromatographie
- 13CFLUX https://www.13cflux.net/ für die Schätzung intrazellulärer Flüsse anhand von Daten aus Isotopenmarkierungsexperimenten
Spin-off-Unternehmen
- OMIX®-Modellierungs- und Visualisierungstool für Stoffwechselwege (Omix Visualization GmbH & Co. KG, https://www.omix-visualization.com/)
