Aktuelles Buch über Corynebacterium glutamicum
Corynebacterium glutamicum hat sich zu einem wichtigen Produktionsorganismus der industriellen Biotechnologie entwickelt. Mehr als 2,9 Mio. Tonnen L-Glutamat, 1,9 Mio. Tonnen L-Lysine und verschiedene andere Produkte werden derzeit mit Hilfe dieses Bakteriums hergestellt. Über Aminosäuren hinaus kann ein breites Spektrum anderer Moleküle, wie zum Beispiel organische Säuren, Alkohole, Diamine und Proteine effizient mit C. glutamicum produziert werden, der damit einen echten Plattform-Organismus darstellt. Seit fast drei Jahrzehnten spielt das Jülicher Biotechnologie-Institut eine wichtige Rolle in der Aufklärung des Stoffwechsels und der genetischen Regulation von C. glutamicum sowie in der Entwicklung von Produktionsstämmen für verschiedene chemische Substanzen. In den letzten Jahren wurde darüber hinaus der systembiologische Werkzeugkasten für diesen Mikroorganismus erschlossen, so dass heute eine detaillierte molekulare Charakterisierung von Produktionsstämmen möglich ist. Das soeben neu erschienene Buch über C. glutamicum, editiert von Andreas Burkowski aus Erlangen, legt einen Fokus auf systembiologische Aspekte und neue biotechnologische Anwendungen. Jülicher Autoren haben 4 der 12 Kapitel geschrieben. Die Titelseite zeigt die Zentralstoffwechselwege von C. glutamicum, die mit dem Netzwerk-Visualisierungswerkzeug Omix gezeichnet wurden, das u.a. in Jülich entwickelt wurde.
Links: www.caister.com; http://www.horizonpress.com/cory2; www.omix-visualization.com