Festvortrag 2016: Terra incognita - der Boden im System Erde
2. November 2016, LVR-LandesMuseum Bonn
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Agrosphäre, erforschen das "System Boden", das durch Austauschprozesse eng mit Grundwasser, Biosphäre und Atmosphäre verknüpft ist. Dazu nutzen sie neueste Beobachtungstechnologien und Methoden – und die Rechenleistung der Jülicher Supercomputer.
Mit ihren Simulationsmodellen können die Forscher Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe im Boden vorhersagen, sowohl für einzelne Äcker als auch für Flächen bis hin zu Kontinenten. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Boden und zeigen Strategien auf, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können.
Im Festvortrag zum Jahresabschluss 2016 stellte Prof. Harry Vereecken die Forschungsschwerpunkte seines Instituts vor.
Mitschnitt
Dauer: 47 min 15 sek
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Agrosphäre (IBG-3)
Prof. Harry Vereecken
BilderstreckeBildVideo
1 von 54
Prof. Harry Vereecken
Copyright: Forschungszentrum Jülich