Institut für Energie- und Klimaforschung
Servicemenü
- Deutsch
- English
-
Suche
Institut für Energie- und Klimaforschung
Wissenschaftlich-technische Kernkompetenz der Abteilung ist die Entwicklung, Charakterisierung und Optimierung von Hochtemperatur-Elektrolyse- und Brennstoffzellen-Stacks und Systemen. Hierzu werden Stacks sowie Anlagen und Anlagenkomponenten konzipiert, ausgelegt, konstruiert, modelliert, aufgebaut sowie getestet und elektrochemisch analysiert. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen entwickelte thermomechanische und verfahrenstechnische Modelle dienen zur Optimierung der Komponenten und der Anlagen sowie zur Bewertung unterschiedlicher Konzepte.
Elektrochemische Messtechnik • Leistungs- und Stabilitätsmessungen • Analyse der Degradationsvorgänge • Weiterentwicklung des Stackdesigns | |
Modellierung und Simulation • Analyse des Betriebsverhaltens von Anlagenkomponenten und von SOFC/SOE Stacks mittels CFD- (Computational Fluid Dynamics) und FEM-Simulationsrechungen (Finite Elemente Methode) • Lieferung entscheidender Impulse für die Weiterentwicklung der Stacks und Systeme | |
Systementwicklung • Auslegung, Konstruktion und Test peripherer Systemkomponenten • Entwicklung von dynamischen Komponenten- und Systemmodellen • Aufbau von Demonstrationssystemen bis 20 kW • Optimierung von Anlagensteuerung und Betriebsführung • Entwicklung und Charakterisierung von Stacks und Systemen für die Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die Hochtemperatur-Elektrolyse (SOE) sowie für die Kombination aus beiden (rSOC) • Untersuchung von deren Eignung für die Energiespeicherung |
Prof. Ludger Blum
Telefon: +49 2461 61-6709
Fax: +49 2461 61-6695
E-Mail: l.blum@fz-juelich.de
Dr. Qingping Fang
Phone: +49 2461 61-1573
Fax: +49 2461 61-6695
email: q.fang@fz-juelich.de
Roland Peters
Phone: +49 2461 61-4664
Fax: +49 2461 61-6695
email: ro.peters@fz-juelich.de