CROP.SENSe.net S9
Quantifizierung der räumlichen Struktur des äußeren Kronendachs
3D Rekonstruktion eines Bestands
Natürliche Kronendächer bilden eine komplexe Struktur aus photosynthetisch aktiven Blättern und nicht-photosynthetischen Elementen. Form, Struktur und Anordnung der einzelnen Elemente passen sich durch Wachstums- und Bewegungsprozesse dynamisch an die Umweltbedingungen an. Ein Kronendach bildet also eine sich ständig und auf verschiedenen Zeitskalen ändernde Struktur, die analytisch nur schwer oder gar nicht zu beschreiben ist. In diesem Projekt wird die räumliche Orientierung einzelner Blätter in einem natürlichen Kronendach mittels eines neu entwickelten 3-D Stereoverfahrens zeitlich und räumlich hoch aufgelöst vermessen. Eine automatische Selektion einzelner Blätter erlaubt die Ableitung der Blattwinkelverteilung und -ausrichtung im Tagesgang. Die räumliche Orientierung der Einzelblätter und die Verteilung der Blätter im Raum unter verschiedenen Bedingungen und im Tagesgang stellen Marker für den Zustand der Pflanzen dar.
Ziele
- Parametrisierung des 3-D Stereoverfahrens für Gerste und Zuckerrübe
- Registrierung der Stereodaten mit den 3-D Laserdaten sowie mit hyperspektralen Reflexionsmessungen.
- Modellierung der Lichtnutzungseffizienz im Kronendach unter Einbeziehung sich ändernder Kronendachstruktur.