14. Georadar Rundtischgespräch im September 2022 in Aachen

Nachdem das Georadar Rundtisch-Gespräch bereits 10 Mal durch Professor Forkmann und das Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU Bergakademie Freiberg ausgerichtet wurde, hat das 14. Rundtisch-Gespräch zum vierten Mal vom 22.-23. September 2022 in Aachen stattgefunden.
Das Georadar Rundtisch-Gespräch richtet sich vor allem an Wissenschaftler, Ingenieure und Georadar-/GPR-Nutzer mit dem Ziel, neues Wissen und Erkenntnisse im entsprechenden Rahmen konstruktiv zu diskutieren und zu analysieren und es somit einem breiteren Anwenderkreis zur Verfügung zu stellen. Den Teilnehmern bietet sich die Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten und Standpunkte im fachkundigen Kreis zu erörtern, wodurch sie ihre Ideen und Visionen perspektivisch erweitern können.
Während der zwei Vortragstage haben 56 Teilnehmer von Universitäten (8), Forschungszentren (16), Firmen (28) und Bundeseinrichtungen (4) zu einem erfolgreichen Treffen beigetragen, wobei in acht Sitzungen 27 Fachvorträge zu den Themen GPR in der Arktis und Antarktis, Hydrogeophysik, Bohrloch GPR, Geologische Erkundung mit Georadar mit einem Schwerpunkt für Moorerkundung, Datenbearbeitung, Bauwesen, Geräteentwicklung und Antennenmodellierung, sowie Messtechnik präsentiert wurden.
Es hat uns sehr gefreut, die beiden Gastredner Dr. Daniel Steinhage (Alfred Wegener Institut, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research) und Dr. Jan Francke (Geolitix Inc) begrüßen zu dürfen. Dr. Steinhage hat über das Thema „Radio-echo sounding of ice – stationary, ground-based and airborne“ und Dr. Francke über das Thema „The Future of GPR Processing in the Cloud“ berichtet.
Die Abendveranstaltung im Restaurant Zum goldenen Einhorn, in der Nähe des Aachener Rathauses bot allen Teilnehmern Gelegenheit, zu weiteren Diskussionen und zum Networking in lockerer Runde.
Wir bedanken uns bei dem Geoverbund ABCJ recht herzlich für die finanzielle Unterstützung, allen Teilnehmern für Ihre Beiträge, sowie allen Kollegen von der Agrosphäre im Forschungszentrum Jülich und von der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie der RWTH Aachen für Ihre Hilfe bei der Organisation.
Das nächste Georadar Rundtisch Gespräch wird in 2024 stattfinden.
Beiträge Georadar Rundtisch-Gespräch 2022:
Teilnehmer 2022

Eingeladener Vorträge (Keynote Papers):
Radio-echo sounding of ice – stationary, ground-based and airborne – Daniel Steinhage
The Future of GPR Processing in the Cloud – Jan Francke
GPR in der Arktis und Antarktis
Attributanalyse und Klassifizierung von 3D Georadardaten über einer Paleokarststruktur auf Spitzbergen
Towards a monitoring of controlled freeze-thaw cycles in a shallow aquifer
Georadar-Messungen auf dem Myrdalsjökull, Island
Hydrogeophysik
Estimating the effect of maize crops on time-lapse horizontal GPR data
Georadar zur Bestimmung der Bathymetrie und Schlammschichtmächtigkeit eines Teiches
High-resolution imaging of transport processes with GPR full-waveform inversion
Bohrloch GPR
Strecken- und Bohrlochmessungen in der Asse
Bohrloch-Georadar in der Kampfmittelräumung
Kampfmittelortung mit Bohrloch GPR - Möglichkeiten und Probleme der Automatisierung
Geologische Erkundung mit Georadar I
Erste Untersuchungen zur Moorerkundung mittels GPR aus der Luft
Georadar und Sondierungen zur Erkundung der Böschungen am Helenesee Frankfurt (Oder)
Bodenradarerkundungen und Ausgrabungen an der Oberkirche in Bad Frankenhausen
Geologische Erkundung mit Georadar II
"Echolot" auf der Talsperre SOSA zur Positionierung von sog. Sauerstoffmatten
Innovative geophysikalische Vorauserkundungstechnologie in verkarstungsfähigen und kristallinen Gesteinen
Visualisierung von Deformationsbändern in Lockersedimenten für paläoseismische Untersuchungen
GPR full-waveform inversion to characterize different types of land use in peatlands
Datenbearbeitung
The gradient structure tensor (GST): An efficient tool for 3D GPR data analysis
Deriving structural constraints from GPR reflection data for FD-EMI data inversion
A digital approach from real-time GPR tomography to digital outputs
Bauwesen
Einsatz verschiedener Ortungstechniken zur Untersuchung von Betondecken
Erkennung von Wandstrukturen und Materialien bestehender Gebäude mit Radar
Geräteentwicklung und Antennenmodellierung
Development of a high-resolution multi-channel GPR system
3D Antennensimulationen mit Antennen auf einem heterogenen Untergrund
Messtechnik
Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Stapelrate auf die Signalqualität von GPR-DatenWeathering Layer Characterisation Using GPR and EMI
Erfahrungen mit GNSS-Position-Tracking für Georadarmessungen auf geneigten oder rauen Oberflächen
Prof. Dr. Jan van der Kruk
Head of research group "Hydrogeophysical Imaging and Characterisation"
- Institute of Bio- and Geosciences (IBG)
- Agrosphere (IBG-3)
Room 3037
Prof. Dr. Anja Klotzsche
Head of research group "Multiscale Geophysics of soil-plant systems"
- Institute of Bio- and Geosciences (IBG)
- Agrosphere (IBG-3)
Room 3057