DAAD – Sprache und Praxis in Japan
29. Dezember 2022
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in Japan teilzunehmen.
Zielgruppe:
- Interessenten ohne oder mit nur geringer Japan-Erfahrung, die Karrieren im deutsch-japanischen Kontext anstreben.
- Interessenten mit bereits fundierten Japan-Kenntnissen sind ebenfalls möglich.
Voraussetzung: mind. ein abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Fachbereichen Informatik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften.
Bewerber mit Berufserfahrung können ebenfalls einen Antrag stellen.
Bewerbungsberechtigung von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
Nichtdeutsche Studierende und Hochschulabsolventen können sich bewerben, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen, oder wenn sie an einer deutschen Hochschule promovieren, und während dieser Zeit ins Ausland gehen wollen. Diese Regelung gilt nicht für internationale Studierende/Doktoranden, die bereits mit einem "Incoming-DAAD-Stipendium" in Deutschland gefördert werden.
Darüber hinaus können sich Deutschen gleichgestellte Personen gemäß § 8 Abs. 1 Ziffer 2ff., Abs. 2, Abs. 2a und Abs. 3 BAföG bewerben. In diesem Zusammenhang gilt der Wortlaut des Gesetzes, zu finden unter https://www.gesetze-im-internet.de/baf_g/__8.html.
Förderung
- ein voraussichtlich ein zweiwöchiger sprachlicher und landeskundlicher Vorbereitungskurs am Japonicum des LSI-Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum für Bewerber ohne oder mit geringen Japanischkenntnissen
- ein ca. zehnmonatiger Sprachkurs in Japan (an einer vom DAAD ausgewählten Sprachschule), der durch landeskundliche Exkursionen und Besuche in Forschungseinrichtungen und Betrieben ergänzt wird.
- ein sechsmonatiges Praktikum in einem japanischen bzw. deutsch-japanischen Unternehmen, in einer Verwaltungsinstitution oder einer Forschungseinrichtung (die anwendungsorientierte Forschung betreibt) in Japan.
Stipendienleistungen
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegt Stipendienrate
- Reisekostenzuschuss
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Übernahme der Kosten des Bochumer Vorbereitungskurses (inkl. Taschengeld) für Bewerber ohne Vorkenntnisse
- Übernahme der Kosten des Sprachunterrichts in Japan
- ein anspruchsvolles Begleitprogramm
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023
Link (deutsch): https://www.daad.jp/de/sprache-und-praxis-in-japan/