Toroid-Elektronenanalysator
Für Photoemissionstomographie-Experimente betreiben wir einen einzigartigen toroidalen Elektronenanalysator, der sich ständig an der Metrologischen Lichtquelle (MLS) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin befindet.
Der toroidale Elektronenanalysator [1], der von John Riley und seinem Team an der La Trobe University in Australien entwickelt wurde, eignet sich sehr gut für die Photoemissions-Tomographie, da er Photoelektronen in einem weiten Winkelbereich von nahezu 180° sammelt. Durch Drehen der Probe um ihre Oberflächennormale kann die gesamte Photoelektronenverteilung in einer Halbkugel mit dem Raumwinkel 2π aufgezeichnet werden, während die Richtung des Lichteinfalls in Bezug auf den Photoelektronenimpulsvektor konstant bleibt. Bei der Anwendung auf die Photoemissions-Tomographie wird die mäßige Energieauflösung des Analysators durch den großen Bereich der akzeptierten Elektronenimpulse kompensiert.