Fertigungstechnologien

Ein Großteil unserer Projekte sind mehrjährige Projekte zur Entwicklung größerer Forschungsanlagen. Dabei werden über Komponenten hinaus Experimente, Instrumente, Anlage und Verfahren gemeinschaftlich über technologische Grenzen entwickelt und gefertigt.
Unser Alleinstellungsmerkmal ist neben unseren Mitarbeiter:innen der breiten Methodenkompetenz, dem Maschinenpark und der Technologieausstattung, dass wir nach einem ganzheitlichem Produkt- und Prozessverständnis arbeiten. Diesem zugrunde liegen zahlreiche Prozesse, um zum Bsp. eine fertigungsgerechte Konstruktion zu erhalten. Das heißt Informationenflüsse erfolgen erfolgt laufend entlang des Produktentstehungsprozesses durch alle Disziplinen und über Teamgrenzen hinweg.
Gerade bei der Prototypenherstellung an der Grenze des physikalisch Machbaren ist eine permanente Abstimmung der Realisierbarkeit und ggf. vorzeitige Erprobung mit der Fertigung und ggf. eine (Weiter-) Entwicklung von Fertigungstechnologien erforderlich.
Sei es die Verarbeitung exotischer und schwer zu zerspanenden Werkstoffen oder die Mikrobearbeitung von Bauteilen < 0,1mm: Unser Tagesgeschäft und Teil unserer immer wieder neuen Herausforderungen ist es mit neuen Bearbeitungskonzepten und Strategien die Grenze des physikalisch machbaren immer ein wenig weiter zu verschieben.
Schneiden mit Licht

Präzisions-Laserbearbeitung im ITE.
Das Bearbeitung von Folien und Blechen mit wenigen Hundertsteln aber auch bis zu 3mm Materialstärke, hochpräzise und komplexe Geometrien, dünnste Schlitze und Stege, ... All das sind die Anforderungen die im ITE mit Hilfe der Laserfeinschneidanlage erfüllt werden können. Der 150W starke Faserlaser erzeugt einen Laserstrahl von wenigen 1/1000mm Durchmesser. Durch Ihren Aufbau mit Komponenten aus Granit sowie hochmoderner Linear- und Messtechnik erreicht die Anlage höchste Präzision.

Schneiden mit Strom
Funkenerosive Fertigung mittels Draht- und Senkerodieren im ITE.
Das sind Werkzeuge, dünner als ein Haar.
Sehr schwer bis nicht zerspanbare Materialien finden bei der funkenerosiven Fertigung des ITE Ihren Platz. Hohe Präzision und Erreichbarkeit extrem hoher Oberflächenqualität sind Merkmale des Draht- und Senkerodierens. Alle elektrisch leitfähigen Materialien können hier bearbeitet werden. Dabei spielen Eigenschaften wie die Härte des Werkstoffes keine Rolle.
Projekte
Ansprechpartner