Scientific Technology and Engineering
Über
Die Forschungsgruppe Scientific Technology and Engineering ist eine multidisziplinäre Gruppe mit ausgeprägter Methodenkompetenz, die über die Grenzen der Disziplinen hinweg arbeitet - von der Grundlagenforschung bis hin zu ganzheitlichen Lösungen. Die Gruppe ist vor allem in den Bereichen Tieftemperaturtechnik, Miniaturisierung, Ultrahochvakuumtechnik und Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Instrumentierung durch die Integration und Kombination von Maschinenbau, Automatisierung, Elektronik und künstlicher Intelligenz tätig.
Die Forschungsgruppe setzt sich aus weltweit führenden Experten auf dem Gebiet des Scientific Engineering zusammen und entwickelt kalte bis ultrakalte Neutronenmoderatoren und -targets, kryogene Infrastrukturen und Detektorsysteme. Darüber hinaus entwickelt sie neue Fertigungstechniken, um innovative Komponenten für die Neutronenforschung zu entwerfen und zu bauen und damit den Stand der Technik für kalte Neutronenquellen und Neutronenstreuungsinstrumente zu definieren. Die Forschungsgruppe liefert Basiskomponenten für mehrere Neutronenquellen und hat sich dabei auf den Entwurf, den Bau und das Testen wesentlicher Geräte spezialisiert, wie z. B. die Choppersysteme oder die Para-Wasserstoffmoderatoren und den Wasserstoffkryostaten für die Europäische Spallationsquelle (ESS), den festen Methanmoderator und den Kryostaten für die Hochbrillanzquelle (HBS) sowie die Wasserstoffmoderatoren der ersten und zweiten Targetstation für die Spallations-Neutronenquelle SNS am Oak Ridge National Laboratory - Beispiele für technologische Meisterleistungen und hochkomplexe wissenschaftliche Systeme „Made in Jülich“.
Die Forschungsgruppe strebt an, wissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Entwicklungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft in verschiedenen Forschungsfeldern zu generieren. Die Anpassung an neue Herausforderungen führt zu neuen Ansätzen und wissenschaftlichen Schwerpunkten, die es erlauben, die Grenzen des Machbaren zu verschieben.
Forschungsthemen
- Ingenieurwissenschaften und neue Technologien
- Prototypen und Demonstrationsanlagen
- Automatisierung, Messtechnik, Zertifizierungen
- Entwicklung von Fügewerkstoffen und -verfahren
- Mess- und Prüfverfahren in der Schweiß- und Fügetechnik
Mitglieder
Weitere Informationen
Journal Article
Schulze-Küppers, F. ; Duburg, J. C. ; Deibert, W. ; et al
Interaction between proton conducting BaCe0.2Zr0.7Y0.1O3 electrolyte and structural ceramics during sintering
Journal of the European Ceramic Society 44(5), 2762 - 2769 (2024) [10.1016/j.jeurceramsoc.2023.12.050]
OpenAccess: 1-s2.0-S0955221923010336-main - PDF; Revised Manuscript -
DOCX;
Journal Article
Tweer, J. ; Day, R. ; Derra, T. ; et al
Initial experiments to regenerate the surface of plasma-facing components by wire-based laser metal deposition
Nuclear materials and energy 38, 101577 - (2024) [10.1016/j.nme.2023.101577]
OpenAccess: PDF
Abstract
Petrich, C. ; Dimroth, A. ; Kraus, K. M. ; et al
Towards Clinical Translation of Microbeam Radiation Therapy (MRT) with a Compact Source
54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinphysik, DGMP, Magdeburg, Germany, 27 Sep 2023 - 30 Sep 2023
(2023) [10.1016/j.ijrobp.2023.06.308]
Restricted: PDF
Journal Article
Natour, G. ; Morgan, C.
The Palestinian–German Science Bridge: building bridges through research and innovation
Nature reviews / Materials -, 1-2 (2023) [10.1038/s41578-023-00557-x]
OpenAccess: DOCX
Journal Article
Ding, Q. ; Rücker, U. ; Zakalek, P. ; et al
An optimized microchannel Ta target for high-current accelerator-driven neutron sources
Nuclear instruments & methods in physics research / A 1045, 167508 (2022) [10.1016/j.nima.2022.167508]
OpenAccess: DOCX (zusätzliche Dateien)