ZEA-1 besucht die Europäische Spallationsquelle (ESS)
Die Europäische Spallations Neutronenquelle ESS, die in Lund / Schweden errichtet wird, befindet sich gegenwärtig in der Bauphase und soll im kommenden Jahr den Teillastbetrieb aufnehmen. Die ESS wird die leistungsstärkste beschleunigerbasierte Neutronenquelle der Welt werden.
Nach erfolgreichem Design Review und Fertigunsgstart für den zweiten Moderator & Reflektor Plug (MRP II) besichtigt das ZEA-1 Projektteam mit Abteilungs- und Gruppenleitern am 05.11.2024 die ESS. Dies ist eine der letzten Gelegenheiten Bereiche der ESS zu besichtigen die nach Betriebsstart nicht mehr zugänglich sind.

Viele Schlüsselkomponenten die am ZEA-1 entwickelt, gefertigt und getestet wurden sind bereits bei der ESS installiert worden. Beispielsweise hat das ZEA-1 den ersten Moderator & Reflektor Plug (MRP I), das Wasserstoff-Kryostat, den Target Monitoring Plug (TMP), die Neutron Beam Port Inserts (NBPI), sowie mit dem JCNS die Neutronenstreuinstrumente DREAM und SKADI geliefert und ist damit einer der wichtigsten Partner der ESS.

In dem Target Monolithen (Bild 2) sind besonders viele Komponenten des ZEA-1 installiert (MRP I, TMP, NBPI). Hier findet die eigentliche Neutronenfreisetzung mittels Spallationsreaktion und die anschließende Moderation statt. Ringsum sind die Neutronenstreuinstrumente wie DREAM und SKADI positioniert.

Zur Auslösung der Spallationsreaktion werden hochenergetische Protonen benötigt, die im in Bild 3 gezeigten Protonenbeschleuniger annähernd auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und auf das Spallations-Target gelenkt werden, wodurch Neutronen freigesetzt werden.