Rezeptoren und Störungen der Hirnfunktion

Bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen wie Epilepsie, hepatische Enzephalopathie, progressive supranukleäre Blickparese, Morbus Alzheimer oder Parkinson finden wir charakteristische Veränderungen der Rezeptordichten und "Rezeptor-Fingerprints", die ein wichtiger Aspekt der Dysfunktion bei diesen Erkrankungen darstellen.

Um die Mechanismen hinter diesen pathologischen Veränderungen zu verstehen, analysieren wir nicht nur die Expressionsniveaus von Neurotransmitter-Rezeptoren im Hirngewebe von Patienten, sondern auch die Rezeptorarchitektur von Tiermodellen menschlicher Krankheiten wie Rezeptor-Knock-out-Mäusen. Darüber hinaus sind wir auch an der vergleichenden Analyse von Rezeptordichten und den Expressionsniveaus ihrer kodierenden Gene im menschlichen Gehirn interessiert.

Neurologische Erkrankungen sind mit Veränderungen in der Dichte verschiedener Rezeptortypen verbunden. Asterisken markieren signifikant veränderte Rezeptordichten.
Modifiziert nach Palomero-Gallagher et al. (2012) Epilepsia 53: 1987-1997 und Chiu et al. (2017) Alzheimer's Res Ther 9:28

Letzte Änderung: 06.04.2022