Kortikale Fasern

Cortical fibers

Um die Aufzweigungen der Faserbündel bis in die Hirnrinde hinein verfolgen zu können, bedarf es einer deutlich höheren Auflösung bis in den Mikrometerbereich, als dies derzeit mit Verfahren der MRT-Bildgebung möglich ist. Hierfür nutzen wir Faserkarten, die mittels 3D Polarisationsbildgebung (AG Faserarchitektur: Polarized Light Imaging) erstellt werden. Die Verteilung der Nervenfasern in den Schichten der Hirnrinde und deren Übertritt von der weißen Substanz in die Hirnrinde hinein lassen sich hierdurch untersuchen. Wir interessieren uns zum einen für die Einmündungs- bzw. Austrittsstellen der großen und kleinen Faserbündel, wie U-Fasern, sowie die Unterteilung der Hirnrinde des Scheitel- und Hinterhauptslappens in Areale basierend auf der Verteilung radial und tangential verlaufender Fasern in den Schichten der Hirnrinde (Kooperation mit der Arbeitsgruppe Rezeptoren).

Letzte Änderung: 06.04.2022