Studie des Human Brain Project bietet Einblicke in die Organisation von Neurotransmitter-Rezeptoren

Eine zentrale Herausforderung in den Neurowissenschaften besteht darin, zu verstehen, wie sich das Gehirn an eine sich verändernde Welt anpassen kann, selbst bei einer relativ statischen Anatomie. Die Art und Weise, wie die Hirnareale strukturell und funktionell miteinander verbunden sind - die Konnektivität - ist eine Schlüsselkomponente. Um die Dynamik und die Funktionen des Gehirns zu erklären, müssen wir ein weiteres Teil des Puzzles hinzufügen: die Rezeptoren. Jetzt hat eine neue Kartierung von Forschern des Human Brain Project (HBP) des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der University of Bristol (UK), der New York University (USA), des Child Mind Institute (USA) und der Universität Paris Cité (Frankreich) unser Verständnis der Verteilung von Rezeptoren im Gehirn verbessert.

Die Ergebnisse wurden in Nature Neuroscience veröffentlicht, und die Daten sind nun für die neurowissenschaftliche Gemeinschaft über die EBRAINS-Infrastruktur des HBP frei zugänglich.

Das HBP-Team analysierte mit Hilfe der Autoradiographie die Dichte von Rezeptoren für Neurotransmitter auf sehr dünnen In-vitro-Gehirnschnitten. Sie haben die Dichte von 14 Neurotransmitter-Rezeptortypen in 109 Bereichen der Makakenrinde gemessen und diese Daten zusammen mit mehreren strukturellen Parametern in Neuroimaging-Templates integriert.

Studie des Human Brain Project bietet Einblicke in die Organisation von Neurotransmitter-Rezeptoren
A new mapping of cortical receptors reveals association between microstructural organisation and functional systems in the brain

Text von Helen Mendes

Original Publikation:

Gradients of neurotransmitter receptor expression in the macaque cortex

Sean Froudist-Walsh, Ting Xu, Meiqi Niu, Lucija Rapan, Ling Zhao, Daniel S. Margulies, Karl Zilles, Xiao-Jing Wang, Nicola Palomero-Gallagher. Nature Neuroscience. 19 June 2023. https://www.nature.com/articles/s41593-023-01351-2

DOI 10.1038/s41593-023-01351-2

Letzte Änderung: 21.06.2023