AMICA
Airborne Mid-Infrared CAvity enhanced spectrometer

Motivation
In der gesamten mittleren Atmosphäre hat das stratosphärische Aerosol den größten direkten Einfluss auf das Klima, indem es einfallende Sonnenstrahlen direkt zurück ins All reflektiert.
Schwefelsäure stellt den größten Anteil des stratosphärischen Aerosols dar. Die Konzentration dieser Aerosole hängt stark vom Fluss der Schwefelkomponenten in die Stratosphäre ab. Wenn aber größere Vulkanausbrüche ausbleiben und somit wenig Schwefeldioxid (SO₂) in die Stratosphäre gelangt, dann spielt der Fluss von Carbonyl Sulfid (OCS) von der Troposphäre in die Stratosphäre die größte Rolle. Klimamodelle können bislang diesen Fluss noch nicht genügend gut quantifizieren. Zudem ist der Einfluss der Verbrennung von Biomasse auf die Konzentration von Carbonyl Sulfid nicht klar, was am Mangel an hochauflösenden OCS-Messungen in der UTLS (Upper Troposphere and Lower Stratosphere) Region liegt.
AMICA ist ein kürzlich entwickeltes Spektrometer, was helfen soll diese Lücke an hochauflösenden OCS-Daten zu schließen und damit unser Verständnis über die Transportprozesse und den Einfluss von OCS auf das stratosphärische Aerosol zu verbessern.
Prototypen von diesem Gerät mit demselben Messprinzip (MICA, FGGA, CCIA) wurden am Forschungszentrum Jülich IEK-7 in Zusammenarbeit mit Los Gatos Instruments entwickelt und messen seit Oktober 2012 OCS, CO₂, CO, CH₄ und H₂O am Meteorologischen Turm des FZJ auf der 20m und 100m Plattform.
Turmmessungen:
Wetterdaten der letzten 24h
Spurengasdaten vom meteorologischen Turm:
https://amica.icg.kfa-juelich.de/TowerObservations
Messprinzip
ICOS :
• Off-Axis-Integrated-Cavity-Output-Spectroscopy
• Empfindliche Messung durch langen Zellenweg
• Stabiles Design durch eine off-axis Anordnung
• Wellenzahl Bereich: 2050.3-2050.9 cm-1, mittleres Infrarot



Kampagnen auf dem Forschungsflugzeug Geophysica
• Testkampagne 2015/2016
• StratoClim (Indien) 2016
Kontakt:
Dr. Marc von Hobe
Tel.: +49 2461 61-4620