20. Juli 2022 Véronique Kentzinger

Neugier im Forschungszentrum: ein Rückblick auf die Tage der offenen Tür

Die Freude und Aufregung steigen mit den Vorbereitungen für den diesjährigen Tag der Neugier im Forschungszentrum Jülich (FZJ). In diesem Artikel versuchen wir Ihnen einen kleinen geschichtlichen Überblick über das zu geben, was anfangs, vor mehr als 60 Jahren, nur ein Tag der offenen Tür war.

Gab es schon immer Tage der offenen Tür?

Ganz am Anfang, der damaligen Kernforschungsanlage (KFA), war das Gelände frei zugänglich. Erst 1961 wurde es, aus Angst vor Spionen, insbesondere aus der DDR und in den 70er Jahren vor Terroristen, umzäunt. Dadurch wurde das Interesse daran, die Anlage zu entdecken, größer.

In dem Rundschreiben Nr. 128 vom 17. Oktober 1961 wurde der erste „Tag der offenen Tür“ angekündigt.

Rundschreiben Nr 128 vom 17.10.1961 [VS 15]

Am 21. Oktober 1961 konnte man von 9 bis 13 Uhr den Reaktor FRJ 2 (Dido), das Institut für Plasmaphysik sowie die Abteilung Strahlenschutz besichtigen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Eintritt für Kinder unter vierzehn Jahren nicht zugelassen.

Nach dem ersten Tag der offenen Tür gab es drei Phasen in der Organisation des Events.

Erste Phase 1961-1974

1961-1974 fand der Tag der offenen Tür jährlich statt, sogar zweimal im Jahr 1962 und 1967.

Flyer Tag der offenen Tür 1968 [VV 840]

Zweite Phase 1993-2001

Nach 19 Jahren „Abstinenz“ [1] fand wieder ein Tag der offenen Tür statt. „Dieser Tag soll der KFA wieder Gelegenheit geben, Ihre Arbeit einem breiteren Kreis von Interessierten gegenüber transparent zu machen und zur Pflege der nachbarschaftlichen Beziehungen beizutragen“ [2]. .Jedes zweite oder dritte Jahr zwischen 1993 und 2001 wurden nicht mehr nur Familien, Freunde und Bekannte der KFA-Mitarbeiter:innen, sondern auch die Bevölkerung Jülichs eingeladen.

Flyer Tag der offenen Tür 1993 und 1994 mit Extraflyer für das Institut für Festkörperforschung [VV 476]

Dritte Phase seit 2004

Seit 2004 findet der Tag der Neugier jedes 2., 3. oder 4. Jahr statt.

Flyer Tag der offenen Tür 2004 [VV 840]

Zwischendurch wurden auch Informationstage, Besuchersamstage, Kinderfeste oder Sommerfeste angeboten.
[Übersichtstabelle unten]

Die Neugier auf die Forschung war immer groß. Parallel zu diesen besonderen Tagen waren kontinuierlich Gruppen und Einzelne Besucher:innen zu Gast wie Klassen, Politiker, Vereine oder Ausland-Delegationen. Diese große Resonanz hat dazu geführt, dass eine Besichtigung nur mit Anmeldung möglich wurde. Diese war manchmal ein Jahr im Voraus nötig.

Was waren die Ziele?

In den Akten lassen sich die verschiedenen Ziele der Organisatoren entdecken:

  • Für die Mitarbeiter:innen bietet dieser Tag die Gelegenheit, Einrichtungen außerhalb ihres eigenen Arbeitsbereiches kennenzulernen.
  • Für das Publikum bietet es die Gelegenheit, sich über die Aufgaben und Ziele zu informieren. Die KFA und danach das FZJ hat sich bemüht, sich „in seiner spannenden Vielfalt, Kreativität und Produktivität erkennbar zu machen“. [1]
  • Für Prof. Treusch, Vorstandsvorsitzender, war es wichtig zu zeigen, dass „Die Technik für die Zukunft eine Chance und kein Risiko ist“. [Jülicher Nachrichten 6.9.1993]
  • Für die Umgebung war die Darstellung des FZJ als „sympathischer Nachbar in der Region“ (2006) wichtig.

Laut der Jülicher Volkzeitung von dem 20.6.1994, „bietet [die KFA] einiges für ihr Geld – Dem einzelnen Bürger als Steuerzahler nahe zu bringen, welcher Nutzen sich aus der Forschungsförderung für die Gesellschaft ergibt“.

Was wurde angeboten?

Die Organisation solcher Events wird vom Vorstand bis zu den Instituten unter der Koordination der Öffentlichkeitsarbeit bis zu drei Jahren im Voraus vorbereitet: Budget, Kommunikation, Beschilderung, Transport, Sicherheit, Verpflegung usw.

Das Prinzip von Parkplätzen in der Stadt mit Pendelbussen, einem Autofreien Gelände und Rundfahrten war seit dem Anfang klar [3].

Wissenschaft

Mit der Zeit konnte man immer mehr Gebäude, Instituten und Experimente besichtigen. Ausgenommen sind der äußere Sicherungsbereich (Reaktoren und Heiße Zellen), die Dekontamination, die Chemiezellen und alle Kontrollbereiche.

Tag der offenen Tür am 9. Juni 1968 : Die volle Leistung des Kugelhaufen-Reaktors wurde am 15. Februar 1968 erreicht. Eine Besichtigung des Versuchs-Kernkraftwerks war nicht möglich, aber ein Modell des Reaktors (Maßstab 1:50) war im Foyer der Bibliothek zu sehen.

Piktogramme Tag der offenen Tür 05.09.1995 [VV 476]

Die Tage wurden von Vorträgen, Ausstellungen, Filmen (z.B. „Die schwerelosen Spione“) und Diaschaus (z.B. „Im Mittelpunkt der Mensch“) angereichert.

Forschungsrallyes, mit zu gewinnenden Preisen, wurden von den Besucher:innen gut angenommen.

Nicht nur die wissenschaftlichen Experimente wurden präsentiert, sondern auch zum Beispiel die Bibliothek, die Medizinabteilung oder die Feuerwehr.

Animationen

Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Animationen angeboten: Konzerte, Orchester, berühmte Musikbands wie Bläck Fööss (1996, 2004) oder Tanzvorstellungen.

Flyer Tag der offenen Tür 2004 [VV 840]

Man konnte 1993 in einem Hochseilgarten klettern oder 2004 Vertibike ausprobieren.

Kinder wurden besonders ab 1999 herzlich eingeladen und ein spezielles Unterhaltungsprogramm wurde für sie angeboten: Hüpfburg, Die Maus (2001 und 2004), Kinderschminken, Puppentheater, Kinderwasserwerk und vieles mehr.

Manchmal wurden auch ungewöhnliche Attraktionen, wie Modelleisenbahn (1974) oder Bierauschank Computer-gesteuert im Zentrallabor für Elektronik (ZEL) (1972), angeboten. 1999 wurde Gert Mittring, mehrfacher Weltrekordhalter im Kopfrechnen, eingeladen.

Verpflegung

Getränkestände, Imbissstände, Eisverkauf sowie der Zugang zu Casinos gehörten im Laufe der Zeit zu der feierlichen Stimmung des Tages.

Von einer lustigen „Katastrophe“ wurde 2013 im Intern Magazin berichtet: „Das einzige Manko des Tages […]: Bereits mittags waren aufgrund des großen Andrangs die Currywürste aus.“ [Intern Heft 4, 2013].

Eine beliebte Attraktion war 1993 „Hier Zapft der Chef persönlich!“. Vorstandsvorsitzender Prof. Joachim Treusch zapfte und servierte am Getränkestand.

KFA Intern 1993, Heft 3, S.7

Highlights

Der 100.000. Besucher

Am späten Nachmittag des 19. August (15. Tag der Offenen Tür) traf der einhunderttausendste Besucher eines Tages der offenenTür am Haupttor der KFA ein. Dr. Slemeyer, Stellvertreter Vorstandsvorsitzender, begrüßte das Ehepaar T. Cichorius aus Wickrath und überreichte ihnen Blumen und ein Buchgeschenk.

Foto KFA-intern, Heft 4, Oktober 1973

Die runden Jubiläen

Besonders gefeiert wurden die runden Jubiläen.

1996: 40 Jahre Bestehen mit dem Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl.

Das Buch „Das Forschungszentrum: eine Geschichte der KFA Jülich von ihrer Gründung bis 1980“ von Bernd-A. Rusinek wurde, zu diesem Anlass, veröffentlicht.

Tag der Neugier
(Flyer Tag der offenen Tür 1996 [VV 666]
Tag der Neugier
Flyer Jahresempfang 1996 [VV 666]

2006: 50 Jahre Bestehen mit der Teilnahme von Minister-Präsident Jürgen Rüttgers und der Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan.

Flyer Tag der offenen Tür 2006 [VV 840]

2016: 60 Jahre Bestehen. Eine historische Ausstellung in der Zentralbibliothek mit 25 Tafeln, zwei Bildschirmen und eine historische Internetseite wurden dafür extra gestaltet.

Tag der Neugier 2022

Am 21. August 2022 öffnet das Forschungszentrum wieder seine Türen. Unter dem Motto „Wandel gestalten“ können große und kleine Gäste den Campus des Forschungszentrums erkunden und hautnah Wissenschaft erleben. Auf die Besucher:innen warten leicht verständliche Präsentationen und viele Mitmachaktionen, die die Neugier wecken und Einblicke in den Jülicher Forschungsalltag gewähren. Infos und Programm hier.

Tag der Neugier 2022
Forschungszentrum Jülich /Véronique Kentzinger

Übersichtstabelle 1961-2022

       
Datum
Name
Motto
Besucher
Autos
Kommentar
Prominentenbesuche
21.10.1961
Tag der Offenen Tür
 
2706
 
 
 
06.01.1962
Tag der Offenen Tür
 
1716
 
 
 
16.06.1962
Tag der Offenen Tür
 
978
 
 
 
19.05.1963
Tag der Offenen Tür
 
9800
2315
 
 
21.06.1964
Tag der Offenen Tür
 
8000
 
 
 
16.05.1965
Tag der Offenen Tür
 
9136
 
 
 
26.06.1966
Tag der Offenen Tür
 
8245
 
Erstmalig im Foyer des Hörsaalgebäudes wurde eine Fotoausstellung aufgebaut, die mit Großaufnahmen der Bildstelle die einzelnen Phasen des Aufbaus der Kernforschungsanlage Jülich in fast zehnjähriger Arbeit verdeutlichte
 
04.06.1967
Tag der Offenen Tür
 
9731
1900
 
 
15.10.1967
Tag der Offenen Tür
 
6922
 
Anlässlich der Jülicher Regionalausstellung ,,Rheinlandschau“ öffnete die KFA erneut für jedermann ihre Tore.
 
09.06.1968
Tag der Offenen Tür
 
6700
 
 
 
06.07.1969
Tag der Offenen Tür
 
6420
 
 
 
24.05.1970
Tag der Offenen Tür
 
7400
2215
Dieser Tag fiel mit dem Schlußtag der 2. Rheinlandschau Jülich zusammen.
 
27.06.1971
Tag der Offenen Tür
 
8060
 
 
 
13.08.1972
Tag der Offenen Tür
 
7911
2200
 
 
19.08.1973
Tag der Offenen Tür
 
6525
 
100.000 Gäste
 
15.09.1974
Tag der Offenen Tür
 
11.433
 
 
 
26.06.1977
Sommerfest
 
 
 
20 Jähriges Bestehen
 
26.06.1982
Sommerfest
 
 
 
 
 
09.11.1984
Informationstag
 
 
 
5. Mal
 
29.09.1985
Informationstag
 
7.300
 
 
 
28.09.1986
Informationstag
 
 
 
 
 
20.09.1987
Informationstag
 
 
 
 
 
05.09.1993
Tag der Offenen Tür
Wissenschaft zum Anfassen
13.000
 
 
 
19.06.1994
Tag der Offenen Tür
Wissenschaft zum Anfassen
15.000
 
Bundesweiter Tag der Offenen Tür in allen Forschungszentren auf Wunsch des Bundeskanzlers. Tage der Forschung
Bundesforschungsminister Paul Krüger
NRW-Wissenschaftsministerin Anke Brunn
Josef Vosen MdB
Landrat Adolf Retz
01.09.1996
Tag der Offenen Tür
Zukunft ist unsere Aufgabe
35.000
 
40 Jähriges Bestehen
Bundeskanzler Helmut Kohl
28.09.1997
Kinderfest
 
 
 
 
 
05.09.1999
Tag der Offenen Tür
Fun & Facts
40.000
 
 
 
02.09.2001
Tag der Offenen Tür
Fun & Facts
40.000
 
 
 
27.06.2004
Tag der Neugier
Tagderneugier.de
50.000
 

Bundesweit „Jahr der Technik“
 
10.09.2006
Tag der Neugier
50 Jahre Zukunft
 
 
 
Minister-Präsident Jürgen Rüttgers
Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan
06.09.2009
Tag der Neugier
 
40.000
 
 
 
29.09.2013
Tag der Neugier
Zukunftscampus
20.000
 
 
 
05.06.2016
Tag der Neugier
60 Jahre Forschung im Zentrum
16.000
 
60 Jähriges Bestehen
Ausstellung
Campus-App
 
07.07.2019
Tag der Neugier
Eine Reise in die Zukunft
28.000
 
 
 
21.08.2022
Tag der Neugier
Wandel gestalten
?
 
 
 

Bilanz

1993, nach dem Tag der offenen Tür nach der langen Pause, wurde von der Öffentlichkeitsarbeit ein Abschlussbericht geschrieben. Riesige Kosten für Werbung, Busse, Musik usw. wurden festgestellt, die Teilweise durch den Verkauf von Porzellantassen kompensiert wurden. [4] Die Resonanz der Tage der offenen Tür und danach Tage der Neugier weit über Jülich hinaus war aber immer groß: Gäste kamen auch aus Belgien und aus den Niederlanden. Berichte in der Nationalpresse waren auch zu lesen. Die höchste Besucherzahl wurde 2004 mit 50.000 Gästen erreicht.

Falls Sie weitere Erinnerungen und Dokumente mit uns teilen möchten, können Sie gerne das Vorstandsarchiv kontaktieren. v.kentzinger@fz-juelich.de

[1] Brief des Vorstandes an alle Mitarbeiter*innen, 9.9.1993 [VV 476]

[2] Mitteilung 10. März 1993 [VV 2427]

[3] Rundschreiben Nr 128, 17.10.1961 [VS 15]

[4] Abschlussbericht zum Tag der offenen Tür der KFA am Sonntag, 5. September 1993, 8.12.1993 [VV 746]

Letzte Änderung: 21.03.2025