Motivation
Aufgrund steigender Fahrgastzahlen in Bahnhöfen, erhöht sich das Risiko von überfüllten Bahnsteigen und Stauungen an Treppen und in Unter- oder Überführungen. Überfüllte Züge, gefährliche Gedränge, Stürze ins Gleisbett oder aber auch das vollständige Erliegen des Verkehrs gehören zu den Risiken solcher Szenarien.
Ziele
Zu den Zielen des CroMa-Projektes gehört die Erhöhung von Robustheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit bei Belastungsspitzen von Bahnhöfen durch verbesserte bauliche Regelungen, geeignetes Crowd-Management sowie organisationsübergreifende Handlungsanweisungen.
Innovation
Das CroMa-Projekt setzt auf einen interdisziplinären Forschungsansatz, bei dem neben der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sichtweise auch der Mensch als zentraler Bestandteil bei der Erforschung von Fußgängerströmen betrachtet wird. Dabei ist die Verknüpfung von sozio-psychologischen Faktoren mit aspekten der Leistungsfähigkeit von Fußverkehrsanlagen eine der wichtigsten Innovationen im Projekt.